Kategorie: Aktuelles

Gigabyte Supportliste verrät einige AMD Epyc Milan Modelle

Die Her­stel­ler sind längst dabei, ihre Ser­ver und Main­boards mit den neu­en Epyc-Model­len zu tes­ten und Frei­ga­be­lis­ten zu erstel­len. Wahr­schein­lich hät­te die Infor­ma­ti­on, die Giga­byte nun in sei­ne Sup­port­lis­te für das Ser­ver­sys­tem R282-Z96 geschrie­ben hat, noch nicht an die Öffent­lich­keit gelan­gen sol­len, denn sie ver­rät fünf Model­le der kom­men­den Epyc-Serie mit Code­na­men Milan. (…) Wei­ter­le­sen »

CERN erteilt Großauftrag für AMD-Prozessoren

Die Euro­päi­sche Orga­ni­sa­ti­on für Kern­for­schung — CERN — hat für sei­nen Stand­ort in der Nähe von Genf nach einer Aus­schrei­bung einen Auf­trag in Höhe von mehr als 15 Mil­lio­nen US-Dol­lar an 2CRSi ver­ge­ben, der laut einer Pres­se­mit­tei­lung die Lie­fe­rung von meh­re­ren Tau­send Ser­vern mit Epyc-Pro­zes­so­ren von AMD beinhal­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

Selbst gebrauchte Radeon RX Vega über ehemaliger UVP

Dass die neu­en High-End-Boli­den NVIDIA GeForce RTX 3080 und AMD Rade­on RX 6800/6900XT kaum lie­fer­bar sind, ist bekannt. Der Wahn­sinn bei den Gra­fik­kar­ten macht aber bei den neu­en Model­len nicht halt. Selbst alte Model­le, die längst nicht mehr pro­du­ziert wer­den, aber eini­ger­ma­ßen gut für Kryp­to­mi­ning zu gebrau­chen sind, wer­den der­zeit stark nach­ge­fragt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Investor-Präsentation Februar 2021

Nach dem letz­ten Update der Prä­sen­ta­ti­on für Inves­to­ren im Novem­ber 2020 das Daten zur AMD Rade­on RX 6000 Serie sowie zur Über­nah­me von Xilinx ent­hielt, bringt das aktu­el­le Update vom Febru­ar natür­lich Daten zu den im Janu­ar vor­ge­stell­ten Ryzen 5000 Mobi­le und den finan­zi­el­len Aus­sich­ten für das Gesamt­jahr 2021, die im Rah­men der letz­ten Quar­tals­zah­len bekannt­ge­ge­ben wur­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 5000: Bessere Verfügbarkeit und leicht sinkende Preise

Auch wenn die Pro­zes­sor­mo­del­le der Ryzen 5000 Serie von AMD immer noch nicht breit ver­füg­bar sind und die Retail­prei­se momen­tan noch zwi­schen 2 und 22 Pro­zent über der Unver­bind­li­chen Preis­emp­feh­lung (UVP) lie­gen, scheint sich lang­sam aber sicher ein posi­ti­ver Trend bemerk­bar zu machen. Gera­de der Ryzen 9 5900X war in den letz­ten Tagen regel­mä­ßig als Lager­wa­re vor­han­den und sinkt wenn auch lang­sam im Preis. (…) Wei­ter­le­sen »

Mitarbeiterzahl bei AMD steigt auf 12.600 — fast 1.000 Stellen unbesetzt

Nach offi­zi­el­len Aus­sa­gen von AMD hat man Ende 2020 etwa 12.600 Mit­ar­bei­ter beschäf­tigt. Damit stieg die Mit­ar­bei­ter­an­zahl inner­halb eines Jah­res im Ver­gleich zu Ende 2019 um 1.200 Per­so­nen. Die von uns im Rah­men der Xilinx-Über­nah­me gemel­de­ten 13.000 Mit­ar­bei­ter wur­den also nicht ganz erreicht. Aktu­ell schreibt AMD welt­weit aber zusätz­lich noch 982 offe­ne Stel­len aus. (…) Wei­ter­le­sen »

Neue AMD-Supercomputer in den Niederlanden und an der Universität von Durham

In die­ser Woche gibt es wie­der zwei neue Super­com­pu­ter auf Basis von AMD-Pro­zes­so­ren zu ver­mel­den. Zum einem soll in den Nie­der­lan­den der neue natio­na­le Super­com­pu­ter von Leno­vo bis Mit­te des Jah­res instal­liert wer­den und zum ande­ren wird die im Nor­den von Eng­land gele­ge­ne Uni­ver­si­tät von Dur­ham den Super­com­pu­ter COSMA 8 eben­falls bis Ende 2021 deut­lich aus­bau­en. Bei­de set­zen dabei haupt­säch­lich auf AMD Epyc 7H12 Pro­zes­so­ren der zwei­ten Gene­ra­ti­on Epyc (“Rome”), aller­dings sol­len im noch namen­lo­sen nie­der­län­di­schen Sys­tem wohl auch Epyc Pro­zes­so­ren der drit­ten Gene­ra­ti­on (“Milan”) zum Ein­satz kom­men. (…) Wei­ter­le­sen »

Distributed Computing: P3D rechnet für Erforschung von SARS-CoV‑2 (COVID-19)

Nicht immer wird bei Dis­tri­bu­ted Com­pu­ting nach Signa­len von Außer­ir­di­schen gesucht wie beim mitt­ler­wei­le ein­ge­stell­ten Pro­jekt SETI@home, son­dern ver­mehrt auch bei der Erfor­schung von Krank­hei­ten gehol­fen. Im Rah­men einer klei­nen Chall­enge, die bis zum 10.02. läuft, betei­ligt sich das Team von Pla­net 3DNow! gera­de am Pro­jekt SiDock@home, wel­ches das Virus SARS-CoV‑2 unter­sucht und so bei der Ent­wick­lung von Medi­ka­men­ten gegen COVID-19 bei­tra­gen will. (…) Wei­ter­le­sen »

Mercury Research: AMD verliert im vierten Quartal Marktanteile bei CPUs

Laut neu­es­ten Zah­len von Mer­cu­ry Rese­arch für das vier­te Quar­tal 2020 hat AMD in den Berei­chen Desk­top und Note­book erst­mals seit meh­re­ren Quar­ta­len wie­der einen zurück­ge­hen­den Anteil am Gesamt­markt der x86-Pro­zes­so­ren hin­neh­men müs­sen. Dabei wuchs die­ser Markt aber in eben die­sem Quar­tal mit 20,1 Pro­zent so stark wie in kei­nem ande­ren Quar­tal der letz­ten 10 Jah­re. Des­halb scheint AMD aus­ge­hend von sei­ner Kapa­zi­tät bei TSMC und ein­ge­denk des Star­tes der neu­en Kon­so­len­ge­ne­ra­ti­on ein­fach nur limi­tiert beim eige­nen Wachs­tum gewe­sen zu sein. Im Bereich Ser­ver konn­te AMD laut Mer­cu­ry Rese­arch aber immer­hin leicht zule­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Sony hat 2020 4,5 Milllionen PlayStation 5 verkauft

Sony hat im Rah­men der Geschäfts­er­geb­nis­se für das drit­te fis­ka­li­sche Quar­tal 2020 (Okto­ber bis Dezem­ber) die Ver­kaufs­zah­len für die Play­Sta­ti­on 5, die auf einem SoC von AMD mit einer “Zen 2”-CPU und einer RDNA2-Gra­fik­ein­heit basiert, mit 4,5 Mil­lio­nen ange­ge­ben. Gleich­zei­tig gab man bekannt, dass man die Kon­so­le mit einem Ver­lust ver­kauft, da die Pro­duk­ti­ons­kos­ten über dem Ver­kaufs­preis — der aus stra­te­gi­schen Grün­den gewählt wur­de — lie­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Präsentation AMD Ryzen 5000 Mobile Deep Dive

Nach­dem AMD die Desk­top­ver­sio­nen der Ryzen 5000 Serie bereits im letz­ten Novem­ber vor­ge­stellt hat­te und am 12. Janu­ar die Ryzen 5000 Mobi­le-Pro­zes­so­ren folg­ten, wur­den in der letz­ten Woche die ers­ten Note­book-Reviews gezeigt und zeit­gleich gab es von AMD einen soge­nann­ten “Deep Dive” mit wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zu den neu­en Prozessoren.
(…) Wei­ter­le­sen »

GlobalFoundries will Dresdner Fabs für über eine Milliarde Euro ausbauen

Nach­dem Glo­bal­Found­ries im letz­ten Jahr noch eine Ver­dop­pe­lung der Inves­ti­ti­ons­aus­ga­ben auf 1,4 Mil­li­ar­den Euro ankün­dig­te und es Gerüch­te über eine erwei­ter­te Koope­ra­ti­on mit Sam­sung gab, will der Chip­fer­ti­ger nun allein in Dres­den über einen unbe­kann­ten Zeit­raum über eine Mil­li­ar­de Euro inves­tie­ren. Dadurch soll mit staat­li­cher Hil­fe (IPCEI-Pro­gramm) die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tät in Dres­den bis auf eine Mil­li­on Wafer pro Jahr erhöht wer­den, was dem Zwei­ein­halb­fa­chen der heu­ti­gen Kapa­zi­tät ent­spre­chen wür­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs Markenname ist der schnellstwachsende im US-Technologiebereich

Laut dem Brand Finan­ce Brand­di­rec­to­ry hat AMD bei der Bewer­tung des Mar­ken­na­mens im ver­gan­ge­nen stark auf­ge­holt. Dort bezif­fert man den Wert des Mar­ken­na­mens nun auf 2,1 Mil­li­ar­den US-Dol­lar was einem Zuwachs von 89 Pro­zent gegen­über dem vor­her­ge­hen­den Jahr entspricht.
Nach Tes­la (+ 158%) ist man damit der zweit­schnell­wach­sen­de Mar­ken­wert bei den US-Fir­men und Num­mer Eins beim Wachs­tum im Tech­no­lo­gie­sek­tor. (…) Wei­ter­le­sen »

Bereits 43 Modelle mit AMD Cezanne von ASUS und Acer gelistet

Anfang 2021 hat AMD auf der (vir­tu­el­len) CES 2021 sei­ne neu­en Mobi­le-Pro­zes­so­ren der Serie 5000 vor­ge­stellt. Wie berich­tet besteht das Port­fo­lio aus eini­gen neu auf­ge­leg­ten Zen-2-Pro­zes­so­ren (Luci­en­ne, qua­si Renoir Refresh), zum Groß­teil aber aus Pro­zes­so­ren auf Basis der Zen-3-Archi­tek­tur mit Code­na­men Cezan­ne. Kauf­ba­re Pro­duk­te hat­te AMD für Febru­ar ange­kün­digt. 43 Model­le sind bereits gelis­tet in Deutsch­land. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Quartalszahlen Q4/2020 mit Umsatzrekord von 3,24 Milliarden US-Dollar

Im vier­ten Quar­tal 2020 hat AMD einen Umsatz von 3,24  Mil­li­ar­den US-Dol­lar erzielt und dabei einen Net­to­ge­winn von 1,78 Mil­li­ar­den US-Dol­lar erwirt­schaf­tet — wovon aller­dings 1,3 Mil­li­ar­den auf­grund eines Ertrags­steu­er­vor­teils zustan­de kamen. Der Gewinn pro Aktie liegt bei 1,45 US-Dol­lar. Für das gesam­te Jahr 2020 konn­te AMD damit einen Umsatz von ins­ge­samt 9,76 Mil­li­ar­den US-Dol­lar aus­wei­sen, ein Anstieg von 45 Pro­zent im Ver­gleich zu 2019. Der Jah­res­ge­winn stieg auf 2,49 Mil­li­ar­den US-Dol­lar — ein Plus von 630 Pro­zent gegen­über dem Vorjahr.

Gegen­über dem Vor­jah­res­quar­tal stieg der Umsatz um 53 Pro­zent, im Ver­gleich zum vor­her­ge­hen­den Quar­tal betrug der Anstieg 16 Pro­zent. Die Brut­to­mar­ge lag bei 45 Pro­zent. (…) Wei­ter­le­sen »