AMD A10-7700K und A10-7850K im Test
Unsere letzte intensive Auseinandersetzung mit einer Kaveri-APU ist schon mehrere Monate her. Die APUs der 7000er Serie repräsentieren die vierte Generation der Kombination von CPU und GPU auf einem Die. In den letzten drei Jahren hat AMD sukzessive an den Produkten gewerkelt. Herausgekommen ist mit den Kaveri-APUs die aktuell energieeffizienteste Ausbaustufe. Einen großen Anteil hieran hat auch die Graphics-Core-Next-Architektur. Während wir zum Launch noch mit einem Engineering Sample vorliebnehmen mussten, haben wir inzwischen die Möglichkeit bekommen, die beiden Top-Modelle A10-7700K und A10-7850K einem intensiven Test zu unterziehen. (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (14.09.2014)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Der x86-Bruder des K12 heißt Zen
Wie wir vor ein paar Monaten berichteten soll ab 2016 bei AMD alles besser werden. Nachdem 2015 bereits eine gemeinsame Plattform namens Skybridge für ARM- und X86-basierende Chips geschaffen werden soll, sollen ein Jahr darauf neue Chips dieselbe bevölkern. Dabei werden neue Kern-Architekturen zum Einsatz kommen, d.h. das nicht nur die Cachegröße oder Anzahl der GCN‑, Jaguar- oder Bulldozer-Kerne variiert wird. Diese werden von AMD-Fans sehnlichst erwartet, nachdem für das Designteam Jim Keller zurückgeholt wurde, dem Chef-Designer des K8. (…) Weiterlesen »
Microsoft Patchday September 2014
Microsoft hat heute wie angekündigt vier Sicherheitsmitteilungen veröffentlicht. (…) Weiterlesen »
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (09.09.2014)
In unserem Partner-Webwatch präsentieren wir wie jede Woche Artikel unserer Partnerseiten: (…) Weiterlesen »
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (07.09.2014)
An diesem Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik “Kühler und Gehäuse” für Euch zusammengetragen. (…) Weiterlesen »
Steam Beta bekommt VCE-Support
Valve betreibt die wohl bekannteste Spieleplattform mit dem Namen Steam. Für eine zunehmende Konkurrenz sorgen aber nicht nur die Plattformen von Electronic Arts (Origin) und Ubisoft (Uplay), sondern auch die aktuellen Spielekonsolen XBOX One von Microsoft und Playstation 4 aus dem Hause Sony. Diese bieten inzwischen Streaming-Funktionen, um mit anderen Nutzern das Spielerlebnis zu teilen. Valve startet mit der aktuellen Client Beta zunächst mit dem Thema In-Home-Streaming und unter anderem Support für AMDs Video Codec Engine. Damit wird die lange Zeit ungenutzte VCE-Einheit nach und nach zum wichtigen Feature. (…) Weiterlesen »
Ankündigung Microsoft Patchday September 2014
Zum Patchday am Dienstag plant Microsoft die Veröffentlichung von vier Sicherheitsmitteilungen. Erste Details wurden gestern bekannt gegeben. (…) Weiterlesen »
AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]
AMD hat gestern über die diversen eigenen Twitter-Accounts Besitzer von Radeon-Grafikkarten oder APUs dazu aufgefordert, Probleme zu melden, die bei Nutzung des Catalyst-Treiberpakets auftreten. Hierzu stehen den “AMD Fans” spezielle Formulare zur Verfügung, auf welche zu diesem Zweck erneut aufmerksam gemacht wird. Seit der Abschaffung des monatlichen Treiber-Rythmus können Endkunden jene Formulare nutzen. (…) Weiterlesen »
RaiJintek stellt Mini-ITX-Gehäuse Metis vor
RaiJintek ist eine noch recht junge Marke und hat sich bisher vor allem im Bereich Kühlung Produkte auf den Markt gebracht. Nach den Midi-Tower-Gehäuse Arcadia und Agos folgt nun mit dem Metis das erste Mini-ITX-Gehäuse des Herstellers aus Fernost, das bereits auf der diesjährigen Computex zu sehen war. Die Außenhaut ist wie bei der Konkurrenz aus Aluminium gefertigt, das in verschiedenen Farben eloxiert wurde. Hinzu kommt, dass das Gehäuse mit oder ohne Seitenfenster geordert werden kann. (…) Weiterlesen »
Matrox setzt in Zukunft auf AMD-GPUs
Der kanadische Grafikkartenhersteller für professionelle Anwendungen hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, in Zukunft auf AMD-GPUs zu setzen. Damit endet für Matrox sozusagen eine Ära, in der eigenständig GPU-Architekturen geschaffen wurden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur von AMD bringt damit nicht nur die Unterstützung für das aktuelle OpenGL 4.4 mit sich, das für professionelle Anwendungen eine größere Bedeutung als DirectX hat, sondern auch Technologien, die bereits ab Werk für den Multi-Monitor-Betrieb prädestiniert sind. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285
AMD hat einen Treiber speziell für die gestern gelaunchte Radeon R9 285 auf Basis der neuen “Tonga”-GPU zum Download bereitgestellt. Das neue Treiber-Paket basiert auf dem Entwicklungszweig 14.30, sodass es sich im Vergleich zum Catalyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktuelleren Entwicklungsstand handelt. (…) Weiterlesen »
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (02.09.2014)
In unserem Partner-Webwatch präsentieren wir wie jede Woche Artikel unserer Partnerseiten: (…) Weiterlesen »
AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle
Über die Veröffentlichung der AMD Radeon R9 285 haben wir bereits im Zusammenhang mit dem Livestream zum 30-jährigen AMD-Jubiläum „Graphics & Gaming“ berichtet. Die unter dem Codenamen Tonga entwickelte Grafikkarte setzt auf die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur, die Verbesserungen im Detail erfahren hat. Mit der Radeon R9 285 startet auch das Never-Settle-Bundle in eine neue Runde. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP
AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Prozessoren vor, welche mit einer TDP von nur 95 Watt ausgestattet sind. Diese CPUs sollen vor allem Aufrüster ansprechen, welche wert auf eine bessere Energiebilanz legen oder deren Mainboards nur für Prozessoren bis 95 Watt freigegeben sind. Letztgenannte Nutzer mussten bisher einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Vergangenheit angehören soll.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns den AMD FX-8370E näher anschauen, welchen uns AMD zur Verfügung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bisherigen Topmodell der TDP-Klasse bis 125 Watt, dem FX-8350, verglichen und wollen klären, ob die Einstufung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Weiterlesen »