Hersteller-Benchmarks sehen Intel Rocket-Lake bei Games in Front

Gestern Abend unse­rer Zeit hat Intel auf der CES 2021, die in die­sem Jahr coro­nabe­dingt rein online statt­fin­det, über sei­ne kom­men­de Pro­zes­sor-Gene­ra­ti­on Rocket-Lake gespro­chen. Wie erwar­tet han­delt es sich bei Rocket-Lake um einen 14-nm-Back­port der Sun­ny-Cove-Ker­ne, die bereits bei Ice Lake Mobi­le ver­wen­det wur­den (dort aller­dings regu­lär in 10-nm-Struk­tu­ren). (…) Wei­ter­le­sen »

Thunderbird 78.6.1

Thun­der­bird (Don­ner­vo­gel) ist ein frei­es E‑Mail-Pro­gramm und Per­so­nal Infor­ma­ti­on Mana­ger, Feed­rea­der, News­rea­der sowie Chat Cli­ent. Nun wur­de Ver­si­on 78.6.1 veröffentlicht.

Bit­te die Thun­der­bird Release Notes beach­ten, vie­le Add-ons funk­tio­nie­ren wohl nicht mehr mit Ver­si­on 78.6.1.  In Thun­der­bird sel­ber gibt es nun auch eine inter­ne Updatefunktion.
(…) Wei­ter­le­sen »

Ryzen 5 5600X und 7 5800X mit zwei CCDs in Umlauf

Wer unse­ren Tech­nik­ar­ti­kel zum The­ma Zen 3 auf­merk­sam gele­sen hat, der weiß: Ryzen-5000-Pro­zes­so­ren mit 6 und 8 Ker­nen besit­zen ein Com­pu­te-Die, jene mit 12 und 16 Ker­nen besit­zen zwei davon; nor­ma­ler­wei­se. Nun sind jedoch offen­bar zahl­rei­che Ryzen 5600X und 5800X in frei­er Wild­bahn auf­ge­taucht, die zwei Com­pu­te-Dies besit­zen. Natür­lich sind nicht bei­de aktiv. Sogar über eine mög­li­che Frei­schal­tung wird dis­ku­tiert. (…) Wei­ter­le­sen »

Intel verhandelt über CPU-Fremdfertigung

Intels 10-nm-Desas­ter ist noch nicht vom Tisch, da gehen zwei Kon­kur­ren­ten in der Chip­fer­ti­gung in die Risi­ko-Pro­duk­ti­on mit 5 nm. Letz­te Woche hat­te daher schon Third Point, ein gro­ßer Anteils­eig­ner bei Intel, die For­de­rung auf den Plan gesetzt, zumin­dest eine exter­ne Fer­ti­gung zu prü­fen, um im Wett­be­werb gegen AMD nicht voll­ends abge­hängt zu wer­den. Bloom­berg berich­tet nun via Hei­se, dass Intel ers­te Gesprä­che führt. Die Ergeb­nis­se sol­len zusam­men mit dem Quar­tals­er­geb­nis am 21.01. bekannt gege­ben wer­den. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Keynote zur CES 2021 morgen um 17:00 Uhr

Im Rah­men der in die­sem Jahr rein digi­tal statt­fin­den­den CES 2021 wird Dr. Lisa Su mor­gen ab 17:00 Uhr eine Key­note abhal­ten und dabei wahr­schein­lich eini­ge neue Pro­duk­te vor­stel­len. Wahr­schein­li­che Kan­di­da­ten sind dabei die Mobil­pro­zes­so­ren Ryzen 5000 und even­tu­ell neue Model­le der Ryzen 5000 Desk­top­pro­zes­so­ren sowie even­tu­ell Gra­fik­kar­ten der Rade­on RX 6700 Serie.  (…) Wei­ter­le­sen »

Linux Mint 20.1 “Ulyssa” als Version mit Cinnamon, Xfce und MATE erschienen.

Am 8 Janu­ar 2021 wur­den die ISO-Datei­en für die neue Linux Mint 20.1 Ver­si­on mit Namen “Ulys­sa” bereit­ge­stellt. Es gibt 3 Ver­sio­nen mit den Desk­top­um­ge­bun­gen Cin­na­mon, Xfce oder MATE für 64Bit Sys­te­me. Linux Mint 20.1 hat LTS Sup­port (long term sup­port) bis 2025. Ein Upgrade vom bestehen­den Linux Mint 20 Instal­la­tio­nen wird auch mög­lich sein. Mint basiert auf Ubuntu/Debian es gibt aber auch eine Mint LMDE 4 Debbie Ver­si­on die nur auf Debi­an basiert. Mint 20.1 wird mit Ker­nel 5.4 und auf Ubun­tu 20.04 Paket­ba­sis aus­ge­lie­fert. (…) Wei­ter­le­sen »

Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 461.09 WHQL

Der Nvi­dia GeForce-Game-Rea­dy-Trei­ber für Win­dows ist in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Er unter­stützt alle Nvi­dia-Kar­ten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx, die GeForce 16xx, die RTX 20xx und bis hin zur aktu­el­len GeForce RTX 30xx Serie, sowie alle Kar­ten der Titan-Serie. (…) Wei­ter­le­sen »

Jim Keller wird Chief Technology Officer und Präsident bei Tenstorrent

Sie­ben Mona­te nach sei­nem über­ra­schen­den Aus­schei­den bei Intel berich­tet Anand­Tech über Jim Kel­lers Rol­le als Chief Tech­no­lo­gy Offi­cer und Prä­si­dent bei Ten­stor­rent — einem kana­di­schen Start­up, das Pro­zes­so­ren für Machi­ne Lear­ning ent­wi­ckelt und des­sen ers­ter Geld­ge­ber im Jahr 2016 Jim Kel­ler selbst war. (…) Wei­ter­le­sen »

KiTTY 0.74.4.2

KiT­TY ist ein Fork des Open Source Cli­ent-Pro­gramms PuT­TY, mit dem für die Netz­werk­pro­to­kol­le SSH, Tel­net und Rlo­g­in ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen zu Remo­te-Rech­nern her­ge­stellt wer­den kön­nen. Gegen­über dem Ori­gi­nal bie­tet es eini­ge zusätz­li­che Funk­tio­nen wie eine ver­bes­ser­te Sit­zungs­ver­wal­tung, sowie die Mög­lich­keit Skrip­te auto­ma­tisch aus­zu­füh­ren. Aller­dings ist es nur für Win­dows ver­füg­bar. (…) Wei­ter­le­sen »

Rückkehr des Krypto-Mining mit Auswirkung auf Verfügbarkeit und Preisen bei Grafikkarten?

Bereits im Dezem­ber stieg die Kryp­to­wäh­rung Bit­co­in auf über 20.000 US-Dol­lar an und seit­dem hat sich die Wert­ent­wick­lung nach ein­mal beschleu­nigt. Nach­dem vor eini­gen Tagen bereits 35.000 US-Dol­lar erreicht wur­den, steht der Bit­co­in heu­te immer noch bei über 32.000 US-Dol­lar. Und auch Ethe­re­um liegt mitt­ler­wei­le über 1.000 US-Dol­lar — die­sen Kurs­wert gab es zuletzt Anfang 2018, als in der Spit­ze sogar über 1.200 US-Dol­lar erzielt wur­den.  (…) Wei­ter­le­sen »

Asus erhöht Preise für Mainboards und Grafikkarten

Das Hard­ware­jahr 2021 könn­te ein teu­res wer­den. Nach­dem die Kur­se für Kryp­to­wäh­run­gen wie Bit­co­in und Ethe­re­um wei­ter stei­gen und Ein­fluss auf die Ver­füg­bar­keit und damit auch auf die Prei­se von Gra­fik­kar­ten haben dürf­ten, hat nun Asus auch offi­zi­ell ange­kün­digt, dass man die Preis­emp­feh­lun­gen für Main­boards und Gra­fik­kar­ten anhe­ben wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Prime95 30.3 build 6

Das weit ver­brei­te­te Tool Prime95, das ger­ne zu Sta­bi­li­täts­tests für über­tak­te­te Sys­te­me her­an­ge­zo­gen wird, ist bereits vor eini­ger Zeit in einer neu­en Ver­si­on erschie­nen. Das Test­pro­gramm fühlt ins­be­son­de­re der CPU und dem ver­bau­ten Arbeits­spei­cher auf den Zahn. Dabei mel­det das Pro­gramm Feh­ler, die bei den Berech­nun­gen auf­tre­ten, lan­ge bevor sich Insta­bi­li­tä­ten durch einen Absturz des Betriebs­sys­tems bemerk­bar machen oder ande­re Daten­sät­ze beschä­digt wer­den. Prime95 kann daher auch dazu ver­wen­det wer­den, die Gren­zen beim Sys­tem­tu­ning aus­zu­lo­ten. (…) Wei­ter­le­sen »