Hersteller-Benchmarks sehen Intel Rocket-Lake bei Games in Front
Gestern Abend unserer Zeit hat Intel auf der CES 2021, die in diesem Jahr coronabedingt rein online stattfindet, über seine kommende Prozessor-Generation Rocket-Lake gesprochen. Wie erwartet handelt es sich bei Rocket-Lake um einen 14-nm-Backport der Sunny-Cove-Kerne, die bereits bei Ice Lake Mobile verwendet wurden (dort allerdings regulär in 10-nm-Strukturen). (…) Weiterlesen »
Thunderbird 78.6.1
Thunderbird (Donnervogel) ist ein freies E‑Mail-Programm und Personal Information Manager, Feedreader, Newsreader sowie Chat Client. Nun wurde Version 78.6.1 veröffentlicht.
Bitte die Thunderbird Release Notes beachten, viele Add-ons funktionieren wohl nicht mehr mit Version 78.6.1. In Thunderbird selber gibt es nun auch eine interne Updatefunktion.
(…) Weiterlesen »
Ryzen 5 5600X und 7 5800X mit zwei CCDs in Umlauf
Wer unseren Technikartikel zum Thema Zen 3 aufmerksam gelesen hat, der weiß: Ryzen-5000-Prozessoren mit 6 und 8 Kernen besitzen ein Compute-Die, jene mit 12 und 16 Kernen besitzen zwei davon; normalerweise. Nun sind jedoch offenbar zahlreiche Ryzen 5600X und 5800X in freier Wildbahn aufgetaucht, die zwei Compute-Dies besitzen. Natürlich sind nicht beide aktiv. Sogar über eine mögliche Freischaltung wird diskutiert. (…) Weiterlesen »
Intel verhandelt über CPU-Fremdfertigung
Intels 10-nm-Desaster ist noch nicht vom Tisch, da gehen zwei Konkurrenten in der Chipfertigung in die Risiko-Produktion mit 5 nm. Letzte Woche hatte daher schon Third Point, ein großer Anteilseigner bei Intel, die Forderung auf den Plan gesetzt, zumindest eine externe Fertigung zu prüfen, um im Wettbewerb gegen AMD nicht vollends abgehängt zu werden. Bloomberg berichtet nun via Heise, dass Intel erste Gespräche führt. Die Ergebnisse sollen zusammen mit dem Quartalsergebnis am 21.01. bekannt gegeben werden. (…) Weiterlesen »
AMD Keynote zur CES 2021 morgen um 17:00 Uhr
Im Rahmen der in diesem Jahr rein digital stattfindenden CES 2021 wird Dr. Lisa Su morgen ab 17:00 Uhr eine Keynote abhalten und dabei wahrscheinlich einige neue Produkte vorstellen. Wahrscheinliche Kandidaten sind dabei die Mobilprozessoren Ryzen 5000 und eventuell neue Modelle der Ryzen 5000 Desktopprozessoren sowie eventuell Grafikkarten der Radeon RX 6700 Serie. (…) Weiterlesen »
Linux Mint 20.1 “Ulyssa” als Version mit Cinnamon, Xfce und MATE erschienen.
Am 8 Januar 2021 wurden die ISO-Dateien für die neue Linux Mint 20.1 Version mit Namen “Ulyssa” bereitgestellt. Es gibt 3 Versionen mit den Desktopumgebungen Cinnamon, Xfce oder MATE für 64Bit Systeme. Linux Mint 20.1 hat LTS Support (long term support) bis 2025. Ein Upgrade vom bestehenden Linux Mint 20 Installationen wird auch möglich sein. Mint basiert auf Ubuntu/Debian es gibt aber auch eine Mint LMDE 4 Debbie Version die nur auf Debian basiert. Mint 20.1 wird mit Kernel 5.4 und auf Ubuntu 20.04 Paketbasis ausgeliefert. (…) Weiterlesen »
Nvidia GeForce-Treiber (GRD) 461.09 WHQL
Der Nvidia GeForce-Game-Ready-Treiber für Windows ist in einer neuen Version erschienen. Er unterstützt alle Nvidia-Karten seit der GeForce 600er, über die GeForce 700er, die GeForce 900er, die GeForce 10xx, die GeForce 16xx, die RTX 20xx und bis hin zur aktuellen GeForce RTX 30xx Serie, sowie alle Karten der Titan-Serie. (…) Weiterlesen »
Jim Keller wird Chief Technology Officer und Präsident bei Tenstorrent
Sieben Monate nach seinem überraschenden Ausscheiden bei Intel berichtet AnandTech über Jim Kellers Rolle als Chief Technology Officer und Präsident bei Tenstorrent — einem kanadischen Startup, das Prozessoren für Machine Learning entwickelt und dessen erster Geldgeber im Jahr 2016 Jim Keller selbst war. (…) Weiterlesen »
KiTTY 0.74.4.2
KiTTY ist ein Fork des Open Source Client-Programms PuTTY, mit dem für die Netzwerkprotokolle SSH, Telnet und Rlogin verschlüsselte Verbindungen zu Remote-Rechnern hergestellt werden können. Gegenüber dem Original bietet es einige zusätzliche Funktionen wie eine verbesserte Sitzungsverwaltung, sowie die Möglichkeit Skripte automatisch auszuführen. Allerdings ist es nur für Windows verfügbar. (…) Weiterlesen »
Rückkehr des Krypto-Mining mit Auswirkung auf Verfügbarkeit und Preisen bei Grafikkarten?
Bereits im Dezember stieg die Kryptowährung Bitcoin auf über 20.000 US-Dollar an und seitdem hat sich die Wertentwicklung nach einmal beschleunigt. Nachdem vor einigen Tagen bereits 35.000 US-Dollar erreicht wurden, steht der Bitcoin heute immer noch bei über 32.000 US-Dollar. Und auch Ethereum liegt mittlerweile über 1.000 US-Dollar — diesen Kurswert gab es zuletzt Anfang 2018, als in der Spitze sogar über 1.200 US-Dollar erzielt wurden. (…) Weiterlesen »
NVCleanstall v1.8.0
NVCleanstall bietet die Möglichkeit Nvidias GeForce-Treiber für Grafikkarten nur mit den persönlich ausgewählten Komponenten zu installieren. (…) Weiterlesen »
Asus erhöht Preise für Mainboards und Grafikkarten
Das Hardwarejahr 2021 könnte ein teures werden. Nachdem die Kurse für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum weiter steigen und Einfluss auf die Verfügbarkeit und damit auch auf die Preise von Grafikkarten haben dürften, hat nun Asus auch offiziell angekündigt, dass man die Preisempfehlungen für Mainboards und Grafikkarten anheben wird. (…) Weiterlesen »
HWiNFO64 v6.41–4345 Beta
Das Hardware-Diagnoseprogramm HWiNFO64 (sowie das 32-Bit-Pendant HWiNFO32) von REALiX wartet mit vielen Funktionen der Kategorien Hardware- und System-Information auf. Für CPU und GPU werden unter anderem Taktraten, Temperaturen und Spannungen angezeigt und auf Wunsch mitgeloggt. (…) Weiterlesen »
ZenTimings 1.2.2
ZenTimings ist ein kleines Tool, welches alle wichtigen Speicher-Timings , Spannungen, Infinity Fabric- und Speichercontrollertakte für Systeme mit einem AMD Ryzen Prozessor anzeigt und das .NET Framework von Microsoft benötigt (Version 4.0 oder neuer). (…) Weiterlesen »
Prime95 30.3 build 6
Das weit verbreitete Tool Prime95, das gerne zu Stabilitätstests für übertaktete Systeme herangezogen wird, ist bereits vor einiger Zeit in einer neuen Version erschienen. Das Testprogramm fühlt insbesondere der CPU und dem verbauten Arbeitsspeicher auf den Zahn. Dabei meldet das Programm Fehler, die bei den Berechnungen auftreten, lange bevor sich Instabilitäten durch einen Absturz des Betriebssystems bemerkbar machen oder andere Datensätze beschädigt werden. Prime95 kann daher auch dazu verwendet werden, die Grenzen beim Systemtuning auszuloten. (…) Weiterlesen »