Kategorie: Artikel
Fractal Design Node 202 – mITX-Gehäuse im Desktopdesign
Mittlerweile gehören Gehäuse des skandinavischen Herstellers Fractal Design zum festen Repertoire der gängigen Hardwareseiten. Mit dem Node 202 präsentierten die Schweden im vergangenen Jahr ein mITX-Gehäuse im Desktopdesign, welches mit einem Volumen von gerade einmal 10,2 Litern besonders platzsparend ist. Trotzdem soll der Einsatz einer Dual-Slot-Grafikkarte mit einer Länge von 310 mm möglich sein. Aufgrund der Gehäusehöhe von gerade einmal 82 mm wird die Höhe und Breite der Grafikkarte jedoch eingeschränkt. (…) Weiterlesen »
Test: Vertagear SL4000 im Langzeittest
Für unseren heutigen Artikel haben wir uns einmal etwas im Bereich der Einrichtungsgegenstände angeschaut. Aber – um den Spagat zu Computerhardware zu schaffen – natürlich nicht irgendeinen Einrichtungsgegenstand, sondern einen Bürostuhl, genauer gesagt, einen Gaming-Chair des Herstellers Vertagear. Da es gerade bei einem Sitzmöbel im Laufe der Zeit zu natürlichen Abnutzungserscheinungen kommt, haben wir den Vertagear SL4000 einem Langzeittest über mehrere Monate unterzogen. (…) Weiterlesen »
Test: Lian Li PC-Q21
Für unseren heutigen Artikel haben wir das Lian Li PC-Q21, ein Mini-ITX-Gehäuse im Cube-Format, genauer unter die Lupe genommen. Wie gewohnt setzt Lian Li auf ein edles Aluminiumdesign, wahlweise schwarz oder silber. Punkten will man außerdem mit einem geringen Gewicht von 1,47 kg. Trotz der geringen Abmessungen ist neben dem Einbau eines externen 5,25-Zoll-Laufwerks im Slimline-Format noch der Einbau dreier weiterer Laufwerke in den Formaten 2,5‑Zoll oder 3,5‑Zoll möglich. (…) Weiterlesen »
G.Skill Ripjaws KM780 RGB
Vor kurzem haben wir die Ripjaws MX780 RGB getestet, die erste Maus von G.Skill. Der taiwanesische Hersteller hat uns gleich noch die passende Tastatur mitgeschickt: die Ripjaws KM780 RGB. Nach dem gelungenen Erstprodukt aus dem Bereich der Gamingmäuse wollen wir uns ansehen, ob es dem Entwickler gelungen ist, eine ähnlich gute Tastatur zu entwerfen. Auch hier setzt der vor allem für Arbeitsspeicher bekannte Hersteller einen hohen Preis an. Die von uns getestete Variante mit “braunen” Cherry-Tasten kostet im Einzelhandel rund 160 €. Ein Preis, der gerechtfertigt sein will. (…) Weiterlesen »
XFX Radeon R9 380X DD Black Edition OC im Test
Die Neuerungen im GPU-Portfolio bei AMD sind in den letzten Monaten immer kleiner geworden. Mit der Einführung der Tonga-GPU (AMD Radeon R9 285) vollzog der Hersteller einen größeren Schritt. Die dritte Generation der Graphics-Core-Next-Architektur, oftmals auch als GCN1.2 bezeichnet, ist durch eine größere Überarbeitung der sogenannten “Surroundings” gekennzeichnet. Die die GPU-Recheneinheiten umgebenden Bereiche haben Verbesserungen erfahren, wie etwa eine verlustfreie Farbkompression, die Speicherbandbreite sparen soll. Mit der AMD Radeon R9 380X hat der Vollausbau der Tonga-GPU den Markt erreicht. (…) Weiterlesen »
Kurztest: SilverStone SST-ECU01
Im vorletzten Jahr hat Planet 3DNow! ein kleines Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit SilverStone veranstaltet. Ein verloster Preis war die
Cooler Master Sentinel III
Cooler Master startet die Neuauflage der bekannten Sentinel-Serie, die nach sechs Jahren in die dritte Generation wechselt. Vor allem das OLED-Display stellt eine Besonderheit dieser Gaming-Mäuse da. Der taiwanesische Hersteller hat im Vergleich zum Vorgänger an vielen Punkten gearbeitet. Zum einen wurde der Laser-Sensor gegen einen optischen getauscht und auch die sonstige Hard- und Software wurde stark überarbeitet. Ob Cooler Master damit einen würdigen Nachfolger auf die Beine gestellt hat, wollen wir in diesem Test untersuchen. Wir bedanken uns bei Cooler Master für die Bereitstellung des Testmusters und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
G.Skill Ripjaws MX780 RGB
Mit der MX780 wagt sich G.Skill in den Spielemaussektor. Bislang waren von dem taiwanesischen Hersteller vor allem Speichermodule und SSDs bekannt. Gerade unter Spielern sind die RAM-Module mit dem Ripjaws-Schriftzug beliebt. Zur Computex dieses Jahres stellte G.Skill die Gamingperipherie in Form von Maus, Tastatur und Headset erstmals der Öffentlichkeit vor. Mittlerweile ist die Erstlingsmaus in Deutschland zu einem Preis von ca. 58 € lieferbar. Damit ist die Messlatte schon mal sehr hoch angesetzt. Ob das Produkt den Erwartungen gerecht wird, soll dieser Test zeigen. (…) Weiterlesen »
Analyse der vermuteten Zen-Architektur
Schon im März wussten wir über ein erstes Codefragment zu AMDs kommender Zen-Architektur zu berichten. Erstmals wurde hier der Befehlssatz angegeben, der alle modernen Erweiterungen bis AVX2 und FMA umfasst. Unser Forenmitglied Dresdenboy hat in seinem englischsprachigen Blog nun über weitere Details berichtet und ein Blockschaltbild entworfen, welches Zen nach aktuellem Wissensstand, gewürzt mit einigen Vermutungen, zeigen könnte. Auf dessen Basis haben wir eine detaillierte Darstellung erstellt und ziehen einen Vergleich mit Skylake. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master MasterCase Pro 5 — Umbau erwünscht
Modulare Gehäuse sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Für Gehäusehersteller gilt also mittlerweile mehr denn je, sich von der Masse des Wettbewerbs abzuheben. SilverStone versuchte dies kürzlich mit dem Kublai KL05, welches gleich in zwei Ausführungen erhältlich ist: einmal in der Silent-Variante, einmal in einer auf Kühlung ausgelegten Version. Doch hier muss man sich vorher entscheiden, welches Gehäuse man kaufen will. (…) Weiterlesen »
Vorstellung des neuen Gehäusetestsystems
Unser bisheriges Testsystem für Gehäuse begann in letzter Zeit arg zu schwächeln: Vor einigen Wochen hat bereits unser Enermax-Modu 82+-Netzteil das Zeitliche gesegnet und auch unsere beiden Festplatten sind schon seit 2004 im Einsatz, was nicht nur äußerliche Spuren in Form von ausgeleierten Befestigungslöchern, sondern auch diversen defekten Sektoren hinterlassen hat. Somit war es an der Zeit, sich nach einem neuen Testsystem umzusehen. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Define S
Das Erfolgsgeheimnis des schwedischen Herstellers Fractal Design liegt unter anderem in ihren schlichten funktionalen Gehäusen, welche die breite Masse ansprechen. Ein modularer Innenaufbau mit bis zu drei Festplattenkäfigen, die sich entfernen oder versetzen lassen und somit Platz für Radiatoren oder lange Grafikkarten schaffen, ist ein weiterer Punkt. Das ist natürlich noch kein Alleinstellungsmerkmal, modulare Innenräume bieten mittlerweile viele Hersteller. Bei Fractal Design kommen weiterhin ab Werk sehr leise Lüfter hinzu. Die gut umgesetzte Kombination all dieser Dinge macht den Erfolg aus. Mit dem Define S gehen die Schweden einen etwas anderen Weg (…) Weiterlesen »
Test: Die zwei Gesichter des SilverStone Kublai KL05‑Q
SilverStone gehört schon lange zu den Urgesteinen der Gehäusehersteller. Hat man in der Vergangenheit hauptsächlich wie der Konkurrent Lian Li auf Gehäuse aus Aluminium gesetzt, so ist der Trend bei SilverStone in den letzten Jahren hin zu Stahl gegangen. Dank immer besser werdender Techniken der Kunststoffbearbeitung kann man zumindest noch Frontblenden anbieten, die mittlerweile auf den ersten Blick aussehen wie gebürstetes Aluminum. Hierdurch sinken die Kosten natürlich immens, was vermutlich notwendig ist, wenn man betrachtet, wie viele junge Konkurrenten in den letzten Jahren im Markt hinzugekommen sind. (…) Weiterlesen »
AMD Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator — Leistungsvergleich der Architekturen
Als AMD im Jahr 2011 eine neue Prozessorarchitektur auf den Markt brachte, war die Spannung groß. Bis dahin hatte noch immer die 4 Jahre zuvor eingeführte K10-Architektur die Kastanien aus dem Feuer holen müssen. Doch Intels Tick-Tock-Dauerfeuer ausgesetzt, war AMD immer weiter zurück gefallen. Die total ausgelutschte K10-Architektur, die über den K8 von 2003 bis (…) Weiterlesen »
Test: Corsair Carbide Air 240
Das Corsair Carbide Air 540 ist eines der interessantesten Cube-Gehäuse, gehört allerdings mit der Möglichkeit, Mainbords bis hin zum E‑ATX-Format aufnehmen zu können, nicht unbedingt zu den kleinsten. Der ein oder andere Anwender hätte hier sicherlich gern zugegriffen, hatte aber nicht den notwendigen Platz für den großen Würfel oder auch schlichtweg keinen Bedarf, weil vielleicht nur ein µATX-Board verbaut werden soll. Hier füllt das Corsair Carbide Air 240 die Lücke zwischen dem großen Carbide Air 540 und dem ersten Corsair mITX-Gehäuse, dem Corsair Obsidian 250D. (…) Weiterlesen »