Kategorie: Artikel

Fractal Design Node 202 – mITX-Gehäuse im Desktopdesign

Mitt­ler­wei­le gehö­ren Gehäu­se des skan­di­na­vi­schen Her­stel­lers Frac­tal Design zum fes­ten Reper­toire der gän­gi­gen Hard­ware­sei­ten. Mit dem Node 202 prä­sen­tier­ten die Schwe­den im ver­gan­ge­nen Jahr ein mITX-Gehäu­se im Desk­top­de­sign, wel­ches mit einem Volu­men von gera­de ein­mal 10,2 Litern beson­ders platz­spa­rend ist. Trotz­dem soll der Ein­satz einer Dual-Slot-Gra­fik­kar­te mit einer Län­ge von 310 mm mög­lich sein. Auf­grund der Gehäu­se­hö­he von gera­de ein­mal 82 mm wird die Höhe und Brei­te der Gra­fik­kar­te jedoch ein­ge­schränkt. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Vertagear SL4000 im Langzeittest

Für unse­ren heu­ti­gen Arti­kel haben wir uns ein­mal etwas im Bereich der Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de ange­schaut. Aber – um den Spa­gat zu Com­pu­ter­hard­ware zu schaf­fen – natür­lich nicht irgend­ei­nen Ein­rich­tungs­ge­gen­stand, son­dern einen Büro­stuhl, genau­er gesagt, einen Gam­ing-Chair des Her­stel­lers Ver­ta­gear. Da es gera­de bei einem Sitz­mö­bel im Lau­fe der Zeit zu natür­li­chen Abnut­zungs­er­schei­nun­gen kommt, haben wir den Ver­ta­gear SL4000 einem Lang­zeit­test über meh­re­re Mona­te unter­zo­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Lian Li PC-Q21

Für unse­ren heu­ti­gen Arti­kel haben wir das Lian Li PC-Q21, ein Mini-ITX-Gehäu­se im Cube-For­mat, genau­er unter die Lupe genom­men. Wie gewohnt setzt Lian Li auf ein edles Alu­mi­ni­um­de­sign, wahl­wei­se schwarz oder sil­ber. Punk­ten will man außer­dem mit einem gerin­gen Gewicht von 1,47 kg. Trotz der gerin­gen Abmes­sun­gen ist neben dem Ein­bau eines exter­nen 5,25-Zoll-Laufwerks im Slim­li­ne-For­mat noch der Ein­bau drei­er wei­te­rer Lauf­wer­ke in den For­ma­ten 2,5‑Zoll oder 3,5‑Zoll mög­lich. (…) Wei­ter­le­sen »

G.Skill Ripjaws KM780 RGB

Vor kur­zem haben wir die Rip­jaws MX780 RGB getes­tet, die ers­te Maus von G.Skill. Der tai­wa­ne­si­sche Her­stel­ler hat uns gleich noch die pas­sen­de Tas­ta­tur mit­ge­schickt: die Rip­jaws KM780 RGB. Nach dem gelun­ge­nen Erst­pro­dukt aus dem Bereich der Gam­ing­mäu­se wol­len wir uns anse­hen, ob es dem Ent­wick­ler gelun­gen ist, eine ähn­lich gute Tas­ta­tur zu ent­wer­fen. Auch hier setzt der vor allem für Arbeits­spei­cher bekann­te Her­stel­ler einen hohen Preis an. Die von uns getes­te­te Vari­an­te mit “brau­nen” Cher­ry-Tas­ten kos­tet im Ein­zel­han­del rund 160 €. Ein Preis, der gerecht­fer­tigt sein will. (…) Wei­ter­le­sen »

XFX Radeon R9 380X DD Black Edition OC im Test

Die Neue­run­gen im GPU-Port­fo­lio bei AMD sind in den letz­ten Mona­ten immer klei­ner gewor­den. Mit der Ein­füh­rung der Ton­ga-GPU (AMD Rade­on R9 285) voll­zog der Her­stel­ler einen grö­ße­ren Schritt. Die drit­te Gene­ra­ti­on der Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur, oft­mals auch als GCN1.2 bezeich­net, ist durch eine grö­ße­re Über­ar­bei­tung der soge­nann­ten “Sur­roun­dings” gekenn­zeich­net. Die die GPU-Rechen­ein­hei­ten umge­ben­den Berei­che haben Ver­bes­se­run­gen erfah­ren, wie etwa eine ver­lust­freie Farb­kom­pres­si­on, die Spei­cher­band­brei­te spa­ren soll. Mit der AMD Rade­on R9 380X hat der Voll­aus­bau der Ton­ga-GPU den Markt erreicht. (…) Wei­ter­le­sen »

Kurztest: SilverStone SST-ECU01

Im vor­letz­ten Jahr hat Pla­net 3DNow! ein klei­nes Gewinn­spiel in Zusam­men­ar­beit mit Sil­ver­Stone ver­an­stal­tet. Ein ver­los­ter Preis war die Sil­ver­Stone ECU01. Hin­ter der unschein­ba­ren Bezeich­nung ver­steckt sich eine PCIe‑2.0‑x2-Erweiterungskarte mit kom­pak­ten Abmes­sun­gen, die inter­ne USB‑3.0‑Header zur Ver­fü­gung stellt. Vor allem für Nut­zer von älte­ren Main­boards, die kei­ne USB‑3.0‑Ports zur Front füh­ren kön­nen oder ein­fach mehr Anschlüs­se haben wol­len, bie­tet sich die klei­ne Kar­te an. Wie sie sich leis­tungs­mä­ßig im Ver­gleich zu bereits inte­grier­ten bzw. ver­lö­te­ten Kon­kur­renz­pro­duk­ten schlägt, ist die gro­ße Fra­ge. (…) Wei­ter­le­sen »

Cooler Master Sentinel III

Coo­ler Mas­ter star­tet die Neu­auf­la­ge der bekann­ten Sen­ti­nel-Serie, die nach sechs Jah­ren in die drit­te Gene­ra­ti­on wech­selt. Vor allem das OLED-Dis­play stellt eine Beson­der­heit die­ser Gam­ing-Mäu­se da. Der tai­wa­ne­si­sche Her­stel­ler hat im Ver­gleich zum Vor­gän­ger an vie­len Punk­ten gear­bei­tet. Zum einen wur­de der Laser-Sen­sor gegen einen opti­schen getauscht und auch die sons­ti­ge Hard- und Soft­ware wur­de stark über­ar­bei­tet. Ob Coo­ler Mas­ter damit einen wür­di­gen Nach­fol­ger auf die Bei­ne gestellt hat, wol­len wir in die­sem Test unter­su­chen. Wir bedan­ken uns bei Coo­ler Mas­ter für die Bereit­stel­lung des Test­mus­ters und wün­schen wie immer viel Spaß beim Lesen! (…) Wei­ter­le­sen »

G.Skill Ripjaws MX780 RGB

Mit der MX780 wagt sich G.Skill in den Spie­lem­aus­sek­tor. Bis­lang waren von dem tai­wa­ne­si­schen Her­stel­ler vor allem Spei­cher­mo­du­le und SSDs bekannt. Gera­de unter Spie­lern sind die RAM-Modu­le mit dem Rip­jaws-Schrift­zug beliebt. Zur Com­putex die­ses Jah­res stell­te G.Skill die Gam­ing­pe­ri­phe­rie in Form von Maus, Tas­ta­tur und Head­set erst­mals der Öffent­lich­keit vor. Mitt­ler­wei­le ist die Erst­lings­maus in Deutsch­land zu einem Preis von ca. 58 € lie­fer­bar. Damit ist die Mess­lat­te schon mal sehr hoch ange­setzt. Ob das Pro­dukt den Erwar­tun­gen gerecht wird, soll die­ser Test zei­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Analyse der vermuteten Zen-Architektur

Schon im März wuss­ten wir über ein ers­tes Code­frag­ment zu AMDs kom­men­der Zen-Archi­tek­tur zu berich­ten. Erst­mals wur­de hier der Befehls­satz ange­ge­ben, der alle moder­nen Erwei­te­run­gen bis AVX2 und FMA umfasst. Unser Foren­mit­glied Dres­den­boy hat in sei­nem eng­lisch­spra­chi­gen Blog nun über wei­te­re Details berich­tet und ein Block­schalt­bild ent­wor­fen, wel­ches Zen nach aktu­el­lem Wis­sens­stand, gewürzt mit eini­gen Ver­mu­tun­gen, zei­gen könn­te. Auf des­sen Basis haben wir eine detail­lier­te Dar­stel­lung erstellt und zie­hen einen Ver­gleich mit Sky­la­ke. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master MasterCase Pro 5 — Umbau erwünscht

Modu­la­re Gehäu­se sind mitt­ler­wei­le kei­ne Sel­ten­heit mehr. Für Gehäu­se­her­stel­ler gilt also mitt­ler­wei­le mehr denn je, sich von der Mas­se des Wett­be­werbs abzu­he­ben. Sil­ver­Stone ver­such­te dies kürz­lich mit dem Kub­lai KL05, wel­ches gleich in zwei Aus­füh­run­gen erhält­lich ist: ein­mal in der Silent-Vari­an­te, ein­mal in einer auf Küh­lung aus­ge­leg­ten Ver­si­on. Doch hier muss man sich vor­her ent­schei­den, wel­ches Gehäu­se man kau­fen will. (…) Wei­ter­le­sen »

Vorstellung des neuen Gehäusetestsystems

Unser bis­he­ri­ges Test­sys­tem für Gehäu­se begann in letz­ter Zeit arg zu schwä­cheln: Vor eini­gen Wochen hat bereits unser Ener­max-Modu 82+-Netzteil das Zeit­li­che geseg­net und auch unse­re bei­den Fest­plat­ten sind schon seit 2004 im Ein­satz, was nicht nur äußer­li­che Spu­ren in Form von aus­ge­lei­er­ten Befes­ti­gungs­lö­chern, son­dern auch diver­sen defek­ten Sek­to­ren hin­ter­las­sen hat. Somit war es an der Zeit, sich nach einem neu­en Test­sys­tem umzu­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Define S

Das Erfolgs­ge­heim­nis des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design liegt unter ande­rem in ihren schlich­ten funk­tio­na­len Gehäu­sen, wel­che die brei­te Mas­se anspre­chen. Ein modu­la­rer Innen­auf­bau mit bis zu drei Fest­plat­ten­kä­fi­gen, die sich ent­fer­nen oder ver­set­zen las­sen und somit Platz für Radia­to­ren oder lan­ge Gra­fik­kar­ten schaf­fen, ist ein wei­te­rer Punkt. Das ist natür­lich noch kein Allein­stel­lungs­merk­mal, modu­la­re Innen­räu­me bie­ten mitt­ler­wei­le vie­le Her­stel­ler. Bei Frac­tal Design kom­men wei­ter­hin ab Werk sehr lei­se Lüf­ter hin­zu. Die gut umge­setz­te Kom­bi­na­ti­on all die­ser Din­ge macht den Erfolg aus. Mit dem Defi­ne S gehen die Schwe­den einen etwas ande­ren Weg (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Die zwei Gesichter des SilverStone Kublai KL05‑Q

Sil­ver­Stone gehört schon lan­ge zu den Urge­stei­nen der Gehäu­se­her­stel­ler. Hat man in der Ver­gan­gen­heit haupt­säch­lich wie der Kon­kur­rent Lian Li auf Gehäu­se aus Alu­mi­ni­um gesetzt, so ist der Trend bei Sil­ver­Stone in den letz­ten Jah­ren hin zu Stahl gegan­gen. Dank immer bes­ser wer­den­der Tech­ni­ken der Kunst­stoff­be­ar­bei­tung kann man zumin­dest noch Front­blen­den anbie­ten, die mitt­ler­wei­le auf den ers­ten Blick aus­se­hen wie gebürs­te­tes Alu­mi­num. Hier­durch sin­ken die Kos­ten natür­lich immens, was ver­mut­lich not­wen­dig ist, wenn man betrach­tet, wie vie­le jun­ge Kon­kur­ren­ten in den letz­ten Jah­ren im Markt hin­zu­ge­kom­men sind. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Piledriver vs. Steamroller vs. Excavator — Leistungsvergleich der Architekturen

Als AMD im Jahr 2011 eine neue Pro­zes­sor­ar­chi­tek­tur auf den Markt brach­te, war die Span­nung groß. Bis dahin hat­te noch immer die 4 Jah­re zuvor ein­ge­führ­te K10-Archi­tek­tur die Kas­ta­ni­en aus dem Feu­er holen müs­sen. Doch Intels Tick-Tock-Dau­er­feu­er aus­ge­setzt, war AMD immer wei­ter zurück gefal­len. Die total aus­ge­lutsch­te K10-Archi­tek­tur, die über den K8 von 2003 bis (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide Air 240

Das Cor­sair Car­bi­de Air 540 ist eines der inter­es­san­tes­ten Cube-Gehäu­se, gehört aller­dings mit der Mög­lich­keit, Main­bords bis hin zum E‑ATX-For­mat auf­neh­men zu kön­nen, nicht unbe­dingt zu den kleins­ten. Der ein oder ande­re Anwen­der hät­te hier sicher­lich gern zuge­grif­fen, hat­te aber nicht den not­wen­di­gen Platz für den gro­ßen Wür­fel oder auch schlicht­weg kei­nen Bedarf, weil viel­leicht nur ein µATX-Board ver­baut wer­den soll. Hier füllt das Cor­sair Car­bi­de Air 240 die Lücke zwi­schen dem gro­ßen Car­bi­de Air 540 und dem ers­ten Cor­sair mITX-Gehäu­se, dem Cor­sair Obsi­di­an 250D. (…) Wei­ter­le­sen »