Kategorie: Aktuelles

AMD Cezanne PRO APUs mit ECC-Support nun lieferbar

Von den APUs der 3. Zen-Gene­ra­ti­on namens Cezan­ne bie­tet AMD end­lich wie­der Retail-Ver­sio­nen für End­kun­den an. Bei Zen 2 (Renoir) hat­te sich AMD auf den OEM-Markt beschränkt. So sind die Vari­an­ten Ryzen 5 5600G und Ryzen 7 5700G bereits vor eini­gen Wochen erschie­nen. Zusätz­lich dazu bie­tet AMD von Cezan­ne auch wie­der die PRO-Vari­an­ten an. Für DIY-Sys­tem­buil­der ist hier ins­be­son­de­re der offi­zi­el­le Sup­port von ECC-RAM inter­es­sant. (…) Wei­ter­le­sen »

Windows 11 kommt am 5. Oktober aber nicht für Zen 1

Eine selt­sa­me Sache, die Micro­soft da am lau­fen hat, ist die unge­wöhn­lich kur­ze Unter­stüt­zung für noch rela­tiv aktu­el­le Pro­zes­so­ren. Dass neue Win­dows-Ver­sio­nen höhe­re Anfor­de­run­gen an die Hard­ware stell­ten, ist nor­mal. Bei Win­dows 11 hin­ge­gen will Micro­soft selbst die erst 2017 ein­ge­führ­ten AMD Ryzen der 1. Gene­ra­ti­on nicht unter­stüt­zen sowie alle Intel-Pro­zes­so­ren vor Cof­fee Lake. (…) Wei­ter­le­sen »

Chipmangel soll sich laut AMD erst in der zweiten Hälfte 2022 bessern

Auf einer Kon­fe­renz in Ber­ver­ly Hills (Kali­for­ni­en) hat sich AMDs CEO Dr. Lisa Su zum aktu­el­len Chip­man­gel in der Halb­lei­ter­indus­trie geäu­ßert. Dem­nach soll sich erst im zwei­ten Halb­jahr 2022 eine leich­te Ver­bes­se­rung ein­stel­len. Im ers­ten Halb­jahr des kom­men­den Jah­res soll die Lage aber noch wei­ter ange­spannt blei­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

Dr. Lisa Su ins President’s Council of Advisors on Science and Technology berufen

AMDs CEO und Prä­si­den­tin Dr. Lisa Su ist zusam­men mit 19 ande­ren Per­so­nen von der aktu­el­len US-Regie­rung in das seit 1957 exis­tie­ren­de “President’s Coun­cil of Advi­sors on Sci­ence and Tech­no­lo­gy (PCAST)” — ein wis­sen­schaft­li­ches Bera­tungs­gre­mi­um für den Prä­si­den­ten — beru­fen wor­den.
(…) Wei­ter­le­sen »

Kühler von Sockel AM4 können auf AM5 wohl weitergenutzt werden

Bei der Ein­füh­rung des Sockel AM4 im Retail­be­reich im Früh­jahr 2017 war der Auf­schrei in der Gemein­de groß: wäh­rend zuvor jah­re­lang die vor­han­de­nen Küh­ler über ver­schie­de­ne AMD-Platt­for­men hin­weg wei­ter­ver­wen­det wer­den konn­ten – der Low-End-Sockel AM1 aus­ge­nom­men – änder­te AMD bei AM4 die Posi­ti­on bzw. Abstän­de der Befes­ti­gungs­punk­te. Beim kom­men­den Sockel AM5 könn­te der Auf­schrei aus­blei­ben, wenn­gleich nicht jeder belie­bi­ge Sockel-AM4-Küh­ler auf dem Sockel AM5 wei­ter­ver­wen­det wer­den kann. (…) Wei­ter­le­sen »

Raphael, Rembrandt und AMD 600 bleiben bei PCI-Express 4.0

Anders als Intel, die Ende des Jah­res mit dem Hybrid-Pro­zes­sor Alder-Lake PCI-Express 5.0 ein­füh­ren wer­den, bleibt AMD vor­erst bei PCI-Express 4.0. Zur Erin­ne­rung: AMD hat­te PCIe 4.0 2019 mit dem X570-Chip­satz und der Pro­zes­sor-Gene­ra­ti­on Matis­se ein­ge­führt. Intel dage­gen ist erst mit Rocket Lake erst im Früh­jahr 2021 auf den PCIe‑4.0‑Zug auf­ge­sprun­gen und wird die Platt­form bereits nach etwas mehr als einem hal­ben Jahr wie­der ablö­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Reviewübersicht AMD Radeon RX 6600XT

Ab mor­gen sol­len die Gra­fik­kar­ten auf Basis des Rade­on RX 6600XT von AMD zu einer Unver­bind­li­chen Preis­emp­feh­lung von 380 Euro von den Board-Part­nern ASRock, ASUS, Bio­star, Giga­byte, MSI, Power­Co­lor, SAPPHIRE, XFX und Yes­ton erhält­lich sein. Die­se sol­len laut AMD vor allem bei AAA-Spie­le-Titeln in Full HD glän­zen. Im Anschluss fin­det Ihr eine Über­sicht der bis­lang erschie­nen Reviews. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Ryzen 5000G “Cezanne” Desktop-APUs erhältlich — Review-Übersicht

Seit Don­ners­tag sind AMDs Ryzen 5000G Desk­top-Pro­zes­so­ren auf Basis von Zen 3 mit inte­grier­ter Vega-Gra­fik erhält­lich. Aktu­ell bele­gen der 8‑Kerner Ryzen 7 5700G (ab 369 Euro) und der 6‑Kerner Ryzen 5 5600G  (ab 269 Euro) die Plät­ze 1 und 3 beim Preis­ver­gleich Geiz­hals und bei Mind­fac­to­ry sind bereits von bei­den Model­len jeweils fast 1.000 Stück ver­kauft wor­den.  Nach­fol­gend eine Review-Über­sicht und die Prä­sen­ta­ti­on von AMD.
(…) Wei­ter­le­sen »

AMD-Aktie schließt drei Tage hintereinander auf Allzeithoch

Getrie­ben von den bes­ser als erwar­te­ten letz­ten Quar­tals­zah­len und einer erneut erhöh­ten Umsatz­pro­gno­se für das Gesamt­jahr 2021  sowie zahl­rei­chen posi­ti­ven Ana­lys­ten­be­wer­tun­gen hat die Aktie von AMD die Mar­ke von 100 US-Dol­lar durch­bro­chen und ist damit seit Mit­te Mai um gute 47 Pro­zent im Wert gestie­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

Mindfactory-CPU-Verkäufe im Juli: AMD nur noch bei 76 Prozent Anteil

Bei der Anzahl der ver­kauf­ten CPUs beim Händ­ler Mind­fac­to­ry zei­gen die aktu­el­len Zah­len von inge­bor AMD sowohl beim Anteil, als auch bei der Gesamt­zahl auf einem Tief­punkt der letz­ten 12 Mona­te. Aller­dings hat sich der durch­schnitt­li­che Ver­kaufs­preis eines Pro­zes­sors bei AMD auf 327,40 € sta­bi­li­siert, wäh­rend die­ser bei Intel noch ein­mal um fast 10 Pro­zent auf 238,85 € gefal­len ist.
(…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon RX 6600 XT für 379 EUR vorgestellt

AMD erwei­tert heu­te die Gra­fik­kar­ten-Fami­lie RDNA‑2 um ein wei­te­res Modell nach unten. Nach den Top­mo­del­len RX 6900 XT, RX 6800 XT, RX 6800 und der Mit­tel­klas­se-Kar­te RX 6700 XT folgt mit der RX 6600 XT nun ein wei­te­res Modell. Dafür hat AMD sich nicht etwa beim bereits exis­tie­ren­den Navi-22-Chip der RX 6700 XT bedient, son­dern extra einen neu­en Chip namens Navi 23 auf­ge­legt, deut­lich erkenn­bar an der Die­flä­che. Wäh­rend Navi 22 336 mm² Flä­chen­ver­brauch auf­weist, genü­gen der Navi 23 237 mm², also mehr Chips je Wafer, höhe­re Aus­beu­te, nied­ri­ge­re Fer­ti­gungs­kos­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Investor-Präsentation Mai 2021

Etwas ver­spä­tet bleibt uns noch AMDs Inves­tor-Prä­sen­ta­ti­on von Mai 2021 nach­zu­rei­chen, da eine aktu­el­le­re mit den Zah­len des zwei­ten Quar­tals 2021 wohl kurz bevor ste­hen dürf­te. Im Ver­gleich zur Prä­sen­ta­ti­on vom April wur­den aller­dings nur die Zustim­mung der Aktio­nä­re zur Über­nah­me von Xilinx hin­zu­ge­nom­men und der Aus­blick auf das Gesamt­jahr 2021 aktua­li­siert. (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS Beta-BIOS-Version für Cezanne?

In die­sen Tagen hat ASUS für eini­ge sei­ner Main­boards ein Beta-BIOS 3703 mit neu­em AGE­SA-Code her­aus­ge­ge­ben. Es han­delt sich dabei um Ver­sio­nen mit AGESA ComboV2PI 1.2.0.3 Patch C, die auf der offi­zi­el­len ASUS-Home­page noch nicht zu fin­den sind. Dem­entspre­chend liegt auch kein offi­zi­el­les Chan­ge­log bei. Da jedoch für kom­men­de Woche die Markt­ein­füh­rung der Ryzen-5000G-APUs ansteht, also der Desk­top-Ver­sio­nen von Cezan­ne (Zen 3 plus Vega) für den Sockel AM4, liegt der Ver­dacht nahe, dass die neue Ver­si­on die Unter­stüt­zung für Cezan­ne ver­bes­sert (…) Wei­ter­le­sen »

Quartalszahlen Q2/2021 — AMD mit erneutem Umsatzrekord von 3,85 Milliarden US-Dollar

Im zwei­ten Quar­tal 2021 hat AMD einen Umsatz von 3,85 Mil­li­ar­den US-Dol­lar erzielt und dabei einen Net­to­ge­winn von 710 Mil­lio­nen US-Dol­lar erwirt­schaf­tet. Der Gewinn pro Aktie lag bei 0,58 US-Dol­lar (Alle Zah­len nach GAAP). Erwar­tet hat­te AMD einen Umsatz von 3,6 Mil­li­ar­den US-Dol­lar (+/-  100 Millionen).

Gegen­über dem Vor­jah­res­quar­tal stieg der Umsatz um 99 Pro­zent, im Ver­gleich zum vor­her­ge­hen­den Quar­tal betrug der Anstieg 12 Pro­zent. Die Brut­to­mar­ge lag bei 48 Pro­zent. Für das Gesamt­jahr 2021 erwar­tet AMD nun einen Umsatz­zu­wachs von 60 Pro­zent und erhöh­te die Pro­gno­se damit gegen­über den im letz­ten Quar­tals­be­richt avi­sier­ten 50 Pro­zent erneut. (…) Wei­ter­le­sen »

Gerücht: Zen 4 “Raphael” bleibt bei 16 Kernen aber bis 170 W

Bis­her han­delt es sich ledig­lich um Infor­ma­tio­nen aus der Gerüch­te­kü­che, da AMD offi­zi­ell kaum Infor­ma­tio­nen preis­ge­ge­ben hat, doch galt als gesi­chert: Zen-4-Archi­tek­tur, Sockel AM5 mit LGA-1718-Lay­out, DDR5 und 5 nm. Bereits bei der letz­ten News dazu wur­de ange­deu­tet, dass sich die mög­li­che TDP für die AM5-Platt­form wohl erhö­hen wird. Nun sind Infor­ma­tio­nen durch­ge­si­ckert, dass es wohl selbst beim Top­mo­dell bei 16 Ker­nen blei­ben wird. (…) Wei­ter­le­sen »