Kategorie: Artikel
CPU-Kühler: Scythe Iori & Kotetsu
Der japanische Kühlerspezialist Scythe pflegt seit Jahren erfolgreiche Modelle wie den Mugen oder den Katana. Trotzdem herrscht kein Stillstand, was Neuentwicklungen angeht. Den Ashura hatten wir ja bereits im Test und er hat sich nahtlos in die Produktpalette eingefügt, indem er eine gute Leistung für einen guten Preis abliefert. Heute wollen wir uns um zwei weitere Modelle kümmern, die noch nicht allzu lange im Portfolio vorhanden sind, den Iori als jüngsten Spross und den Kotetsu als Art Mini-Ashura. (…) Weiterlesen »
Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test
Kabini wurde von AMD vor gut einem Jahr vorgestellt. Bis heute findet man die kleine APU vor allem in preisgünstigen Notebooks. Gleichzeitig kam das Gerücht um eine gesockelte Variante auf, die AMD uns gegenüber halbwegs dementierte. Nun gibt es seit etwas zwei Wochen bereits die unter dem Namen Athlon und Sempron verpackten Desktop-Kabinis mit 2–4 Jaguarkernen nebst passenden Unterbau zu kaufen, dennoch präsentiert AMD offiziell erst heute die neuen in 28 nm gefertigten APUs mit einer TDP von 25 W. (…) Weiterlesen »
Kompakt-Wasserkühlung: Cooler Master Nepton 280L
Kompakt-Wasserkühlungen sind immer wieder ein Thema, wenn es aktuell darum geht, effektiv und möglichst leise Prozessoren herunterzukühlen. Während die meisten Nutzer aber eher auf die günstigeren Modelle ein Auge werfen, die über einen einfachen 120-mm-Radiator verfügen, gibt es auch potentere Modelle. Ein Beispiel hierfür hatten wir im letzten Jahr im Test, die SilverStone Tundra TD02. Doch auch andere Hersteller haben entsprechende Modelle im Angebot. Neu in diesem Segment ist die Nepton 280L von Cooler Master. Ein 280-mm-Radiator beherbergt zwei 140-mm-Lüfter und soll für eine hohe Kühlleistung sorgen. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN
Ein paar Mitglieder unserer Community verfassen des Öfteren User-Reviews, die auch an uns nicht spurlos vorbeigehen. Unter den getesteten Produkten befinden sich hin und wieder auch Produkte von Herstellern aus Fernost, die hierzulande noch nicht den Durchbruch geschafft haben. Dazu gehört auch REEVEN. Nach und nach hat der Hersteller sein Portfolio ausgebaut. Darunter finden sich sowohl Top-Blow- als auch Tower-Kühler. Wir haben jeweils zwei Modelle dieser Gattungen erhalten – Arcziel, Arcziel 12, Hans und Justice. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Arc XL
Fractal Design gehört nicht zu den Herstellern, die mit aller Macht jedes Jahr ein halbes Dutzend neuer Gehäuse auf den Markt bringen müssen. Vielmehr beschränken sich die Schweden darauf, bestehende Serien zu erweitern und zu verbessern. So ist es auch kein Wunder, dass es lediglich vier Serien mit jeweils bis zu vier Gehäusen gibt. Die Define-Serie mit gedämmten Gehäusen, die Node-Serie für Home-Entertainment, die Core-Serie für preisbewusste Käufer und die Arc-Serie für maximale Kühlleistung. Wir haben uns diesmal das Arc XL angesehen, das, wie der Name schon andeutet, ein Full-Tower-Gehäuse ist. Die Arc-Serie ist eher auf Kühlleistung als auf einen leisen Betrieb ausgelegt, wobei dank der integrierten Lüftersteuerung und der sehr laufruhigen Fractal-Design-Lüfter auch ein sehr leiser Betrieb möglich ist. (…) Weiterlesen »
mITX-Gehäuse: SilverStone Milo ML06
Wenn es um mITX-Gehäuse aus dem Hause SilverStone geht, sind in den meisten Fällen nur die Sugo-Reihe im Gespräch. Doch der Hersteller hat noch mehr zu bieten. Heute soll es in unserem Test um das Milo ML06 gehen, dessen Name unweigerlich an die berühmte Marmorstatue, die Venus von Milo, erinnert. Gegenüber den Sugo-Modellen, die aufgrund des teils fast schon üppigen Raumangebotes als Allround-Produkt bezeichnet werden könnten, geizt das ML06 aber auch nicht mit pfiffigen Ideen, um die größtmögliche Variabilität bieten zu können. Wo die Stärken und Schwächen des Gehäuses liegen, haben wir uns angesehen. (…) Weiterlesen »
ADATA DashDrive Durable HD650 mit 500 GB im Test
Nachdem es auf Planet 3DNow! lange keine Tests von Massenspeichern mehr gab, wollen wir heute einen Blick auf eine externe Festplatte werfen. Das erste Exemplar aus diesem Sektor ist die ADATA DashDrive Durable HD650. Dabei handelt es sich um eine 2,5″-Festplatte mit 500 GB.
Wir bedanken uns bei Externe-Festplatte.de für die Bereitstellung des Testmusters. (…) Weiterlesen »
AMD A8-7600 — Wie gut schlägt sich Kaveri?
Bereits im Januar hat AMD die neueste Generation seiner A‑Serie-APUs vorgestellt. Unter dem Codenamen Kaveri entwickelt, bringen die Modelle mehrere Neuerungen mit sich. Neben der aktuellen Steamroller-CPU-Architektur als dritte Ausbaustufe der Bulldozer-Architektur mit seiner Modulbauweise führt AMD die Graphics-Core-Next-Architektur für den GPU-Part der APU ins Rennen. Das große Ziel ist, die Energieeffizienz zu erhöhen. Das kann auf zwei Wegen erreicht werden: Die Leistung wird bei gleicher Leistungsaufnahme erhöht oder bei gleicher Leistung wird die Leistungsaufnahme gesenkt. Das sind ehrgeizige Ziele, konnte AMD mit den letzten Richland-APUs zwar einen Leistungsvorsprung, aber keine wirkliche Innovation präsentieren. (…) Weiterlesen »
AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test
Lang ist es her, als mit 3dfx auch Glide, eine zu DirectX alternative Programmierschnittstelle, in den Annalen des Computer-Zeitalters verschwand. Seither regiert DirectX von Microsoft die Windows-Welt und ist damit auch die unangefochtene Nummer 1, wenn es um Spiele geht. Auch OpenGL hat sich nie als ernsthafte Alternative etablieren können. Und dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt. DirectX hat gewisse Grenzen, welche von Programmierern ungern hingenommen, mangels Alternativen aber auch akzeptiert werden müssen. Doch das könnte sich nun ändern. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle
Der normale Thermalright AXP-100 war vor etwa einem Jahr einer der ersten Kühler, den wir im Test hatten. HTPC-tauglich sollten die getesteten Modelle sein. Nach einiger Zeit schob Thermalright den AXP-200 nach. Die Modelle haben aber einen Punkt gemeinsam: Billig ist keiner von beiden. Trotz der gebotenen Leistung sind die Kühler somit nicht unbedingt für die breite Masse interessant. Mit den neuen Muscle-Modellen könnte sich das ändern. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master Silencio 452
Der amerikanische Hersteller Cooler Master ist gewissermaßen der Vorreiter im Bereich gedämmter Gehäuse. Mittlerweile bietet er neun Modelle an, welche allesamt unter der Silencio-Reihe laufen. Nach und nach kamen in den letzten Jahren immer mehr Anbieter wie Nanoxia, Fractal Design, Cooltek oder andere Hersteller hinzu. Aber messen müssen sie sich letztendlich am günstigen Preis der Silencio-Reihe. Cooler Master ist jedoch bis jetzt noch der unangefochtene Preisführer. (…) Weiterlesen »
Test: Corsair Carbide 330R
Mit dem Corsair Obsidian 550D bietet der Amerikanische Hersteller Corsair zwar bereits ein Silent-Gehäuse an, dieses ist jedoch aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Obsidian-Serie jenseits der 100 Euro Marke. Gerade im Bereich unter 100 Euro sind aber zahlreiche Wettbewerber mit Silent-Gehäusen vertreten und so musste Corsair sich etwas einfallen lassen, um auch diese Preisgruppe bedienen zu können. Hierfür hat man im vergangenen Jahr, dass seit 2012 erhältliche Carbide 300R durch einige Veränderungen Silent tauglich gemacht. (…) Weiterlesen »
Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower
Die Cosmos Serie gehört zu den teuersten Cooler-Master-Gehäusen. Das Cosmos, speziell das Cosmos II glänzte nicht nur mit einem extravaganten Aussehen, bedingt durch die zwei Tragebügel auf der Oberseite sondern auch mit einem großzügigen Platzangebot im Innenraum sowie vielen kleineren gern gesehenen Ausstattungsmerkmalen. Die Schattenseite dieses Enthusiasten-Gehäuses ist aber bislang der Preis. Nicht jeder Anwender kann oder will sich ein Gehäuse für fast 300 Euro ins Arbeitszimmer stellen. Abhilfe soll hier der jüngste Sproß der Cosmos-Serie schaffen: Das Cooler Master Cosmos SE. (…) Weiterlesen »
Tastatur: Cooler Master Quick Fire TK Stealth
Kurz vor dem Jahreswechsel haben wir uns bereits zwei Tastaturen aus dem Hause Corsair angesehen. Eine davon kam mit den momentan sehr oft diskutierten mechanischen Tastern aus dem Hause Cherry daher. Auch Cooler Master vertreibt unter der hauseigenen Marke CM Storm Peripherie, vornehmlich für den Einsatz am heimischen Spiele-PC. Laut Cooler Master werden die Produkte in enger Zusammenarbeit mit bekannten Spielern der Szene entwickelt. Mit der Quick Fire TK Stealth haben wir nun einen weiteren Vertreter aus der Gruppe der mechanischen Tastaturen vor uns. Das Design ist ungewöhnlich, schließlich sind die Tastenbezeichnungen nicht wie gewohnt platziert. (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA
Endlich ist es soweit, nach mehrjährigen Wartezeit und nach drei APU-Generationen, in denen x86-Prozessor und ATI-Grafikeinheit zumindest schon auf einem Siliziumträger vereint waren, entlässt AMD heute nun mit der 4. Generation namens Kaveri die erste vollintegrierte APU in den Markt, bei der die beiden wichtigsten Einheiten ohne viel Aufwand gemeinsam rechnen können. Oder kurz: HSA lebt. (…) Weiterlesen »