Kategorie: Artikel

CPU-Kühler: Scythe Iori & Kotetsu

Der japa­ni­sche Küh­ler­spe­zia­list Scy­the pflegt seit Jah­ren erfolg­rei­che Model­le wie den Mugen oder den Kata­na. Trotz­dem herrscht kein Still­stand, was Neu­ent­wick­lun­gen angeht. Den Ashura hat­ten wir ja bereits im Test und er hat sich naht­los in die Pro­dukt­pa­let­te ein­ge­fügt, indem er eine gute Leis­tung für einen guten Preis ablie­fert. Heu­te wol­len wir uns um zwei wei­te­re Model­le küm­mern, die noch nicht all­zu lan­ge im Port­fo­lio vor­han­den sind, den Iori als jüngs­ten Spross und den Kotetsu als Art Mini-Ashura. (…) Wei­ter­le­sen »

Der gesockelte Kabini — Athlon 5350 im Test

Kabi­ni wur­de von AMD vor gut einem Jahr vor­ge­stellt. Bis heu­te fin­det man die klei­ne APU vor allem in preis­güns­ti­gen Note­books. Gleich­zei­tig kam das Gerücht um eine geso­ckel­te Vari­an­te auf, die AMD uns gegen­über halb­wegs demen­tier­te. Nun gibt es seit etwas zwei Wochen bereits die unter dem Namen Ath­lon und Sem­pron ver­pack­ten Desk­top-Kabi­nis mit 2–4 Jagu­ark­er­nen nebst pas­sen­den Unter­bau zu kau­fen, den­noch prä­sen­tiert AMD offi­zi­ell erst heu­te die neu­en in 28 nm gefer­tig­ten APUs mit einer TDP von 25 W. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompakt-Wasserkühlung: Cooler Master Nepton 280L

Kom­pakt-Was­ser­küh­lun­gen sind immer wie­der ein The­ma, wenn es aktu­ell dar­um geht, effek­tiv und mög­lichst lei­se Pro­zes­so­ren her­un­ter­zu­küh­len. Wäh­rend die meis­ten Nut­zer aber eher auf die güns­ti­ge­ren Model­le ein Auge wer­fen, die über einen ein­fa­chen 120-mm-Radia­tor ver­fü­gen, gibt es auch poten­te­re Model­le. Ein Bei­spiel hier­für hat­ten wir im letz­ten Jahr im Test, die Sil­ver­Stone Tun­dra TD02. Doch auch ande­re Her­stel­ler haben ent­spre­chen­de Model­le im Ange­bot. Neu in die­sem Seg­ment ist die Nep­ton 280L von Coo­ler Mas­ter. Ein 280-mm-Radia­tor beher­bergt zwei 140-mm-Lüf­ter und soll für eine hohe Kühl­leis­tung sor­gen. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: 4‑mal REEVEN

Ein paar Mit­glie­der unse­rer Com­mu­ni­ty ver­fas­sen des Öfte­ren User-Reviews, die auch an uns nicht spur­los vor­bei­ge­hen. Unter den getes­te­ten Pro­duk­ten befin­den sich hin und wie­der auch Pro­duk­te von Her­stel­lern aus Fern­ost, die hier­zu­lan­de noch nicht den Durch­bruch geschafft haben. Dazu gehört auch REEVEN. Nach und nach hat der Her­stel­ler sein Port­fo­lio aus­ge­baut. Dar­un­ter fin­den sich sowohl Top-Blow- als auch Tower-Küh­ler. Wir haben jeweils zwei Model­le die­ser Gat­tun­gen erhal­ten – Arc­ziel, Arc­ziel 12, Hans und Jus­ti­ce. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Arc XL

Frac­tal Design gehört nicht zu den Her­stel­lern, die mit aller Macht jedes Jahr ein hal­bes Dut­zend neu­er Gehäu­se auf den Markt brin­gen müs­sen. Viel­mehr beschrän­ken sich die Schwe­den dar­auf, bestehen­de Seri­en zu erwei­tern und zu ver­bes­sern. So ist es auch kein Wun­der, dass es ledig­lich vier Seri­en mit jeweils bis zu vier Gehäu­sen gibt. Die Defi­ne-Serie mit gedämm­ten Gehäu­sen, die Node-Serie für Home-Enter­tain­ment, die Core-Serie für preis­be­wuss­te Käu­fer und die Arc-Serie für maxi­ma­le Kühl­leis­tung. Wir haben uns dies­mal das Arc XL ange­se­hen, das, wie der Name schon andeu­tet, ein Full-Tower-Gehäu­se ist. Die Arc-Serie ist eher auf Kühl­leis­tung als auf einen lei­sen Betrieb aus­ge­legt, wobei dank der inte­grier­ten Lüf­ter­steue­rung und der sehr lauf­ru­hi­gen Frac­tal-Design-Lüf­ter auch ein sehr lei­ser Betrieb mög­lich ist. (…) Wei­ter­le­sen »

mITX-Gehäuse: SilverStone Milo ML06

Wenn es um mITX-Gehäu­se aus dem Hau­se Sil­ver­Stone geht, sind in den meis­ten Fäl­len nur die Sugo-Rei­he im Gespräch. Doch der Her­stel­ler hat noch mehr zu bie­ten. Heu­te soll es in unse­rem Test um das Milo ML06 gehen, des­sen Name unwei­ger­lich an die berühm­te Mar­mor­sta­tue, die Venus von Milo, erin­nert. Gegen­über den Sugo-Model­len, die auf­grund des teils fast schon üppi­gen Raum­an­ge­bo­tes als All­round-Pro­dukt bezeich­net wer­den könn­ten, geizt das ML06 aber auch nicht mit pfif­fi­gen Ideen, um die größt­mög­li­che Varia­bi­li­tät bie­ten zu kön­nen. Wo die Stär­ken und Schwä­chen des Gehäu­ses lie­gen, haben wir uns ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

ADATA DashDrive Durable HD650 mit 500 GB im Test

Nach­dem es auf Pla­net 3DNow! lan­ge kei­ne Tests von Mas­sen­spei­chern mehr gab, wol­len wir heu­te einen Blick auf eine exter­ne Fest­plat­te wer­fen. Das ers­te Exem­plar aus die­sem Sek­tor ist die ADATA Dash­Dri­ve Dura­ble HD650. Dabei han­delt es sich um eine 2,5″-Festplatte mit 500 GB.

Wir bedan­ken uns bei Externe-Festplatte.de für die Bereit­stel­lung des Test­mus­ters. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A8-7600 — Wie gut schlägt sich Kaveri?

Bereits im Janu­ar hat AMD die neu­es­te Gene­ra­ti­on sei­ner A‑Se­rie-APUs vor­ge­stellt. Unter dem Code­na­men Kaveri ent­wi­ckelt, brin­gen die Model­le meh­re­re Neue­run­gen mit sich. Neben der aktu­el­len Steam­rol­ler-CPU-Archi­tek­tur als drit­te Aus­bau­stu­fe der Bull­do­zer-Archi­tek­tur mit sei­ner Modul­bau­wei­se führt AMD die Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur für den GPU-Part der APU ins Ren­nen. Das gro­ße Ziel ist, die Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu erhö­hen. Das kann auf zwei Wegen erreicht wer­den: Die Leis­tung wird bei glei­cher Leis­tungs­auf­nah­me erhöht oder bei glei­cher Leis­tung wird die Leis­tungs­auf­nah­me gesenkt. Das sind ehr­gei­zi­ge Zie­le, konn­te AMD mit den letz­ten Rich­land-APUs zwar einen Leis­tungs­vor­sprung, aber kei­ne wirk­li­che Inno­va­ti­on prä­sen­tie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Mantle — Die neue API in einem ersten Test

Lang ist es her, als mit 3dfx auch Gli­de, eine zu DirectX alter­na­ti­ve Pro­gram­mier­schnitt­stel­le, in den Anna­len des Com­pu­ter-Zeit­al­ters ver­schwand. Seit­her regiert DirectX von Micro­soft die Win­dows-Welt und ist damit auch die unan­ge­foch­te­ne Num­mer 1, wenn es um Spie­le geht. Auch OpenGL hat sich nie als ernst­haf­te Alter­na­ti­ve eta­blie­ren kön­nen. Und den­noch ist nicht alles Gold, was glänzt. DirectX hat gewis­se Gren­zen, wel­che von Pro­gram­mie­rern ungern hin­ge­nom­men, man­gels Alter­na­ti­ven aber auch akzep­tiert wer­den müs­sen. Doch das könn­te sich nun ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Thermalright AXP-100 & AXP-200 Muscle

Der nor­ma­le Ther­mal­right AXP-100 war vor etwa einem Jahr einer der ers­ten Küh­ler, den wir im Test hat­ten. HTPC-taug­lich soll­ten die getes­te­ten Model­le sein. Nach eini­ger Zeit schob Ther­mal­right den AXP-200 nach. Die Model­le haben aber einen Punkt gemein­sam: Bil­lig ist kei­ner von bei­den. Trotz der gebo­te­nen Leis­tung sind die Küh­ler somit nicht unbe­dingt für die brei­te Mas­se inter­es­sant. Mit den neu­en Mus­cle-Model­len könn­te sich das ändern. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master Silencio 452

Der ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Coo­ler Mas­ter ist gewis­ser­ma­ßen der Vor­rei­ter im Bereich gedämm­ter Gehäu­se. Mitt­ler­wei­le bie­tet er neun Model­le an, wel­che alle­samt unter der Silen­cio-Rei­he lau­fen. Nach und nach kamen in den letz­ten Jah­ren immer mehr Anbie­ter wie Nan­oxia, Frac­tal Design, Cool­tek oder ande­re Her­stel­ler hin­zu. Aber mes­sen müs­sen sie sich letzt­end­lich am güns­ti­gen Preis der Silen­cio-Rei­he. Coo­ler Mas­ter ist jedoch bis jetzt noch der unan­ge­foch­te­ne Preis­füh­rer. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Corsair Carbide 330R

Mit dem Cor­sair Obsi­di­an 550D bie­tet der Ame­ri­ka­ni­sche Her­stel­ler Cor­sair zwar bereits ein Silent-Gehäu­se an, die­ses ist jedoch auf­grund sei­ner Zuge­hö­rig­keit zur Obsi­di­an-Serie jen­seits der 100 Euro Mar­ke. Gera­de im Bereich unter 100 Euro sind aber zahl­rei­che Wett­be­wer­ber mit Silent-Gehäu­sen ver­tre­ten und so muss­te Cor­sair sich etwas ein­fal­len las­sen, um auch die­se Preis­grup­pe bedie­nen zu kön­nen. Hier­für hat man im ver­gan­ge­nen Jahr, dass seit 2012 erhält­li­che Car­bi­de 300R durch eini­ge Ver­än­de­run­gen Silent taug­lich gemacht. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Cooler Master Cosmos SE — Sportlicher Midi-Tower

Die Cos­mos Serie gehört zu den teu­ers­ten Coo­ler-Mas­ter-Gehäu­sen. Das Cos­mos, spe­zi­ell das Cos­mos II glänz­te nicht nur mit einem extra­va­gan­ten Aus­se­hen, bedingt durch die zwei Tra­ge­bü­gel auf der Ober­sei­te son­dern auch mit einem groß­zü­gi­gen Platz­an­ge­bot im Innen­raum sowie vie­len klei­ne­ren gern gese­he­nen Aus­stat­tungs­merk­ma­len. Die Schat­ten­sei­te die­ses Enthu­si­as­ten-Gehäu­ses ist aber bis­lang der Preis. Nicht jeder Anwen­der kann oder will sich ein Gehäu­se für fast 300 Euro ins Arbeits­zim­mer stel­len. Abhil­fe soll hier der jüngs­te Sproß der Cos­mos-Serie schaf­fen: Das Coo­ler Mas­ter Cos­mos SE. (…) Wei­ter­le­sen »

Tastatur: Cooler Master Quick Fire TK Stealth

Kurz vor dem Jah­res­wech­sel haben wir uns bereits zwei Tas­ta­tu­ren aus dem Hau­se Cor­sair ange­se­hen. Eine davon kam mit den momen­tan sehr oft dis­ku­tier­ten mecha­ni­schen Tas­tern aus dem Hau­se Cher­ry daher. Auch Coo­ler Mas­ter ver­treibt unter der haus­ei­ge­nen Mar­ke CM Storm Peri­phe­rie, vor­nehm­lich für den Ein­satz am hei­mi­schen Spie­le-PC. Laut Coo­ler Mas­ter wer­den die Pro­duk­te in enger Zusam­men­ar­beit mit bekann­ten Spie­lern der Sze­ne ent­wi­ckelt. Mit der Quick Fire TK Ste­alth haben wir nun einen wei­te­ren Ver­tre­ter aus der Grup­pe der mecha­ni­schen Tas­ta­tu­ren vor uns. Das Design ist unge­wöhn­lich, schließ­lich sind die Tas­ten­be­zeich­nun­gen nicht wie gewohnt plat­ziert. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD präsentiert mit Kaveri die erste APU mit den HSA-Merkmalen hQ und hUMA

End­lich ist es soweit, nach mehr­jäh­ri­gen War­te­zeit und nach drei APU-Gene­ra­tio­nen, in denen x86-Pro­zes­sor und ATI-Gra­fik­ein­heit zumin­dest schon auf einem Sili­zi­um­trä­ger ver­eint waren, ent­lässt AMD heu­te nun mit der 4. Gene­ra­ti­on namens Kaveri die ers­te voll­in­te­grier­te APU in den Markt, bei der die bei­den wich­tigs­ten Ein­hei­ten ohne viel Auf­wand gemein­sam rech­nen kön­nen. Oder kurz: HSA lebt. (…) Wei­ter­le­sen »