Schlagwort: AMD
Alienware lässt externe Grafiklösungen für Notebooks wieder aufleben
Alienware ist schon seit längerer Zeit als Dell-Tochtergesellschaft tätig, vertreibt aber immer noch Gaming-PCs und ‑Notebooks. Mit dem neuen Alienware 13, das mit einem 13,3″-Display ausgestattet wird, kündigt der Hersteller gleichzeitig den in Kürze verfügbaren Alienware Graphics Amplifier an. Über diesen wird es demnächst wieder möglich sein, leistungsstarke Desktop-GPUs an ein Notebook zu koppeln. Viele werden sich noch an den Versuch von Fujitsu-Siemens und Acer von vor einigen Jahren erinnern, mit dem XGP-Standard (External Graphics Platform) den mobilen Geräten auf die Sprünge zu helfen. (…) Weiterlesen »
Preisnachlässe von AMD auf APUs ohne Effekt?
Ende letzter Woche sprach eine News bei uns von einem Preissturz bei AMD-APUs. Der kleine x86-Riese senkte die Listenpreise, sodass sich die Kunden auf günstigere und hinsichtlich Preis/Leistung noch attraktivere Modelle freuen dürften. Wie Techreport nun vermeldet, sind die kürzlich von AMD angekündigten Preisnachlässe nicht beim Kunden angekommen. Für uns ist diese Meldung Grund genug, den deutschen Markt mithilfe eines Preisvergleichs zu überprüfen. (…) Weiterlesen »
Ehemaliger Chef der Serversparte von Dell wechselt zu AMD
AMD hat per Pressemitteilung die Ernennung von Forrest Norrod zum Senior Vice President und General Manager of AMD’s Enterprise, Embedded and Semi-Custom (EESC) Business Group bekanntgegeben. Er folgt damit auf Dr. Lisa Su, die erst vor knapp drei Wochen zur neuen Präsidentin und CEO von AMD ernannt wurde. Interessant an dieser Personalie ist insbesondere die Tatsache, dass Norrod zuvor als General Manager für die Serversparte bei Dell verantwortlich war. (…) Weiterlesen »
Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K
Einer der letzten auf Planet 3DNow! erschienenen Artikel beschäftigte sich mit den beiden aktuellen A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Powermanagement führt zu Diskussionen, reduzieren die APUs doch unter gleichzeitiger CPU- und GPU-Last die CPU-Taktrate. Hierdurch soll das TDP-Limit möglichst gut ausgenutzt werden, lässt aber Bedenken aufkommen. Reicht die CPU-Leistung aus oder wird die iGPU ausgebremst? Neben dem weiteren größeren Thema Overclocking sind auch die Low-Level-API Mantle und HSA (Heterogeneous System Architecture) von Interesse. (…) Weiterlesen »
AMD OverDrive Utility 4.3.1.0698
Das Übertakter-Tool AMD OverDrive Utility (AOD) ist in der Version 4.3.1.0698 erschienen. Was sich gegenüber der Vorgängerversion 4.3.1.0690 verändert hat, ist unbekannt. Zwischen den jeweiligen offiziellen Release Notes (alt, neu) ist kein Unterschied auszumachen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass AMD einige Bugs gefixt hat. (…) Weiterlesen »
Civilization: Beyond Earth bietet bereits zum Start Unterstützung für Mantle API — Erste Benchmarks [2. Update]
Mit Sid Meier’s Civilization: Beyond Earth wird am morgigen Freitag die Fortsetzung der sehr beliebten rundenbasierten Strategiespiele erscheinen. Bereits zum Start unterstützt das Spiel, welches zu AMDs Gaming-Evolved-Programm gehört, die neue Mantle-API. Damit diese auch genutzt werden kann, ist die Installation des Catalyst 14.9.2 Beta zwingend notwendig, den AMD im Laufe des morgigen Tages verfügbar machen will. Wir konnten uns vorab (sehr kurz) einen ersten Eindruck vom Spiel und der Mantle-Implementierung verschaffen.
Update 25.10.2014 10:45: Wir haben uns die Lastverteilung auf CPU und GPU noch ein mal genauer angesehen (siehe Seite 3).
Update 25.10.2014 17:45: Benchmarkergebnisse mit iGPU der Kaveri-APU A10-7850K (siehe Seite 4) (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.9.2 Beta — Mit Unterstützung für Mantle in Civilization: Beyond Earth
AMD hat zum Start des rundenbasierten Strategiespiels Sid Meier’s Civilization: Beyond Earth einen neuen Betatreiber veröffentlicht, der nur Grafikkarten auf Basis der GCN-Architektur unterstützt. Für ältere Modelle bleibt weiterhin der Catalyst 14.9.1 Beta verfügbar. Die neue Version beinhaltet aktualisierte Mantle-Bibliotheken, die für die Nutzung von Mantle im neuen Ableger aus der Civilization-Serie zwingende Voraussetzung sind. Ist ein älterer Treiber installiert, wird die Option zur Nutzung von Mantle gar nicht erst angeboten. (…) Weiterlesen »
HP verbaut AMD FX-770K, Preissturz bei APUs [Update]
Nach der Vorstellung des grafiklosen Kaveri-Derivats Athlon 860K für den Sockel FM2+ taucht nun der FX-770K in Fertigrechnern von Hewlett-Packard (HP) auf. Bisher ist der den FX-770K beinhaltende HP Pavillion 500–422nl nur im italienischen HP-Store zu bekommen. Derweil hat AMD die Preise für seine APUs um 10–20 % gesenkt, so kostet beispielsweise der erst kürzlich veröffentlichte Athlon 860K im günstigsten Angebot zur Zeit (22. Oktober 2014) um die 65 €, nachdem vor einer Woche noch rund 80 € veranschlagt wurden. (…) Weiterlesen »
Richard Huddy: AMD hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bei Grafikkarten
Mit Weihnachten steht dem Handel und den Herstellern die umsatzstärkste Jahreszeit ins Haus. Natürlich will sich jeder sein Stück vom Kuchen abschneiden und so meldete sich nach der Einführung von NVIDIAs neuer Maxwell-Architektur AMDs Spiele-Chef Richard Huddy bei PCR zu Wort. So sehe er AMD auch ohne Neuerscheinung zum Weihnachtsgeschäft nicht im Hintertreffen. (…) Weiterlesen »
AMDs TongaXT im neuen iMac mit 5K Retina Display
Am 2. September stellte AMD die R9 285 und damit den Grafikchip Tonga Pro vor, welcher die Tahiti GPU und deren Karten R9 280 sowie 280X ersetzen soll. Diese Vorstellung war etwas rätselhaft, da man anhand der Spezifikationen wenig bis gar keine Verbesserungen zum fast drei Jahre alten Tahiti erkennen konnte, sei es per Shaderanzahl, Chipgröße oder Speicherinterface. Bei genauerem Hinsehen kamen schließlich ein aufgebohrtes Frontend, TrueAudio-Support und eine bessere Farbkompression sowie der Support von FreeSync zum Vorschein. Spekuliert worden war noch (…) Weiterlesen »
Zwei neue Semi-Custom-Design-Wins bei AMD
Nachdem AMD gerade einen neuen CEO vorgestellt hat und die Quartalszahlen unter den Erwartungen blieben, sackte die gebeutelte AMD-Aktie weiter ins Minus. Im Earning Call ging ein Punkt zwischen weiteren Entlassungen und den geschätzten Abfindungen, den gesunkenen Margen und weiteren negativen Mitteilungen fast unter: AMD hat zwei neue Design-Wins im Semi-Custom-Bereich. (…) Weiterlesen »
Dr. Lisa Su ist mit sofortiger Wirkung neue CEO von AMD
AMD hat in einer Pressemitteilung verlautbaren lassen, dass Rory Read, 52, nicht länger Chief Executive Officer (CEO) ist. An dessen Stelle installiert das Board of Directors mit sofortiger Wirkung Dr. Lisa Su, 44, die bisher den Posten der Chief Operations Officer (COO) bekleidete. Um einen so reibungslosen Übergang wie möglich zu realisieren, wird Read in dem Konzern bis zum Jahresende 2014 in beratender Rolle erhalten bleiben. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.9.1 Beta für Windows
AMD hatte letzte Woche Montag nach fünf Monaten erstmals wieder einen WHQL-zertifizierten Treiber veröffentlicht, der allerdings bei einigen Nutzern zu erheblichen Problemen führte. AMD bestätigte diese und kündigte eine schnelle Lösung an. Mit dem gestern in den späten Abendstunden veröffentlichten Catalyst 14.9.1 Beta will das Treiberteam die gemeldeten Abstürze während der Installation, Black-Screens oder BSODs nach der Installation und ein abstürzendes oder gar nicht erst startendes Catalyst Control Center behoben haben. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8310 eingeführt — der Beste zum Schluss?
AMD hat still und leise eine neue Variante seiner 8‑Kern-Prozessoren für den Sockel AM3+ nachgeschoben, die auf dasselbe Segment zielt wie der FX-8300 zuvor: den AMD FX-8310. Wie man sieht ist es eine “normale” Variante ohne E, dennoch kommt sie mit 95 W (TDP) aus. Da sie innerhalb der Namensgebung für “normale” Varianten am unteren Ende rangiert, ist sie mit 125 US-Dollar deutlich günstiger eingepreist als die E‑Versionen. Und trotzdem taktet das Modell mit 3,4 GHz Basistakt höher als das Stromspar-Topmodell FX-8370E, bzw. mit 4,3 GHz Turbotakt gleich schnell wie dieses. (…) Weiterlesen »
AMD bestätigt Probleme mit Catalyst 14.9 WHQL und stellt Lösung in Aussicht
Laut AMD kann es für eine kleine Anzahl von Besitzern einer Radeon-Grafikkarte bei Nutzung des Catalyst 14.9 WHQL zu Problemen kommen. Genannt werden Abstürze während der Installation, Black-Screens oder BSODs nach der Installation und ein abstürzendes oder gar nicht erst startendes Catalyst Control Center. Betroffenen rät AMD den PC im abgesicherten Modus zu starten (Anleitung Windows 7 & Windows 8.1), um den Catalyst 14.9 WHQL wieder zu deinstallieren. (…) Weiterlesen »