Kategorie: Artikel

Test: Fractal Design Node 804

Mit dem Node 804 prä­sen­tier­te der schwe­di­sche Her­stel­ler Frac­tal Design im ver­gan­ge­nen Jahr auf der CeBIT 2014 den gro­ßen Bru­der des Node 304, wel­cher nur für Main­boards im Mini-ITX-For­mat gedacht ist. Das Node 804 ist ein Cube-Gehäu­se und nimmt Main­boards im µATX-For­mat auf. Wei­ter­hin bie­tet es diver­se Ein­bau­mög­lich­kei­ten von Fest­plat­ten und Radia­to­ren, wel­che zum Teil nicht mal Tower-Gehäu­se auf­wei­sen kön­nen. Auch auf Alu­mi­ni­um hat Frac­tal Design dies­mal nicht ver­zich­tet. Da die klei­nen Wür­fel zur­zeit groß in Mode sind, muss­ten wir natür­lich eben­falls einen Blick dar­auf wer­fen und haben das Node 804 zum Rap­port antre­ten las­sen. Was dabei her­aus­ge­kom­men ist, zei­gen wir auf den fol­gen­den Sei­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Core 3300 — Die Einstiegsklasse

Nicht jeder kann oder will für ein Com­pu­ter­ge­häu­se 100 oder mehr Euro aus­ge­ben, und somit ist die Core-Serie des schwe­di­schen Her­stel­lers Frac­tal Design eher auf die preis­be­wuss­ten Käu­fer aus­ge­rich­tet. Im letz­ten Jahr wur­de die Modell­rei­he, wel­che bis­lang aus ledig­lich zwei Gehäu­sen bestand, um die x3- und x5-Model­le mit jeweils drei Gehäu­sen erwei­tert. Somit buhlt die preis­güns­ti­ge Gehäu­se­rei­he nun mit ins­ge­samt neun Gehäu­sen um Käufer.

Wäh­rend die x3- und x5-Gehäu­se äußer­lich iden­tisch sind, wur­de bei den x3-Model­len das Innen­le­ben in Bezug auf die Fest­plat­ten­be­fes­ti­gun­gen aus Kos­ten­grün­den abge­speckt. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: Fractal Design Define R5

Der schwe­di­sche Gehäu­se­spe­zia­list Frac­tal Design hat sich zwei­fels­oh­ne in den letz­ten Jah­ren als eine fes­te Grö­ße im Gehäu­se­markt eta­bliert. Hier­für ist nicht zuletzt der Erfolg der Defi­ne-Rei­he ver­ant­wort­lich. Mitt­ler­wei­le sind über zwei Jah­re seit unse­rem Test zum Defi­ne R4 ins Land gezo­gen und nun hat Frac­tal Design eine neue Ver­si­on mit dem Defi­ne R5 auf den Markt gebracht. Rein äußer­lich sind auf den ers­ten Blick kaum Unter­schie­de zu erken­nen. Selbst die Abmes­sun­gen sind bis auf die Gehäu­se­tie­fe nahe­zu iden­tisch. Auch die Farb­va­ri­an­ten, in denen das neue Modell ver­füg­bar ist, sind gleich­ge­blie­ben: Schwarz, Tita­ni­um und Weiß; wir haben uns im heu­ti­gen Arti­kel die schwar­ze Ver­si­on näher ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?

Nach­dem für die­ses Jahr Cariz­zo im mobi­len Sek­tor erschei­nen soll, bedient AMD den Desk­top­markt wei­ter­hin mit dem tech­no­lo­gi­schen Vor­gän­ger Kaveri. Als klei­nen Lücken­fül­ler bringt man den A8-7650K, der mit einem Preis­punkt von unter 100 € die güns­tigs­te APU mit frei­em Mul­ti­pli­ka­tor dar­stellt. Mit Takt­ra­ten von 3300 MHz und einem Tur­bo bis 3700 MHz kommt er auf dem Papier sehr nah an den grö­ße­ren Bru­der A10-7700K her­an. Um den gerin­gen Preis­punkt zu unter­strei­chen, emp­fiehlt AMD ein A68H-Main­board, wel­ches man uns eben­falls zum Tes­ten über­las­sen hat. (…) Wei­ter­le­sen »

Test: SilverStone Grandia GD09B

Mit dem Sil­ver­Stone Gran­dia GD09B schau­en wir uns in unse­rem heu­ti­gen Test nach lan­ger Zeit wie­der ein­mal ein klas­si­sches Gehäu­se im HTPC-Stil an. Mit sei­nen Abmes­sun­gen von 440 x 170 x 358 mm (Brei­te, Höhe, Tie­fe) inte­griert es sich sehr gut in bereits bestehen­des HiFi-Equip­ment wie zum Bei­spiel einen Recei­ver oder Ver­stär­ker. Ins­ge­samt ist es ein biss­chen höher und tie­fer als das schon ein­mal bei uns getes­te­te Gran­dia GD06B. Abge­speckt hat man hin­ge­gen beim Gewicht, was mit 4 kg ca. 1,5 kg nied­ri­ger aus­fällt. Das Gran­dia GD09B nimmt neben Main­boards im µATX-For­mat auch ATX-Pla­ti­nen auf. Was es sonst noch zu bie­ten hat, wer­den wir uns auf den fol­gen­den Sei­ten näher anse­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten

Seit über drei Jah­ren bie­tet AMD die FX-Model­le in Modul-Bau­wei­se an. Wäh­rend die haus­ei­ge­nen APUs inzwi­schen auf die zwei­te Aus­bau­stu­fe der Bull­do­zer-Archi­tek­tur mit dem Code­na­men Steam­rol­ler set­zen und die drit­te Aus­bau­stu­fe Excava­tor in Form der kom­men­den Mobil-APUs (Car­ri­zo) in Aus­sicht ist, herrscht bei den FX-CPUs tech­nisch gese­hen seit län­ge­rer Zeit Still­stand – Piledri­ver-Modu­le (ers­te Aus­bau­stu­fe) müs­sen die Leis­tung brin­gen. Um den Kun­den trotz­dem neue Pro­duk­te prä­sen­tie­ren zu kön­nen und auch um Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me zu umge­hen, hat AMD die Model­le mit einer gerin­ge­ren TDP auf­ge­scho­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD präsentiert Excavator und Carrizo auf der ISSCC 2015

Auf der der­zeit statt­fin­den­den ISSCC prä­sen­tier­te AMD gestern in ihrem Vor­trag die Car­ri­zo-APU und Ein­zel­hei­ten des dabei ver­wen­de­ten Kerns Excava­tor (XV), der letz­ten Archi­tek­tur aus der Bulldozerreihe.

Bereits seit der Bekannt­ga­be des Vor­trags­plans waren die Eck­da­ten bekannt:
Car­ri­zo wird 250 mm² groß, ein Excava­tor­mo­dul wird 23% klei­ner und der Strom­ver­brauch sinkt um 40%. Auf der ISSCC wur­den nun die tech­ni­schen Details prä­sen­tiert, wie die­se Eck­wer­te erreicht wer­den. Zwar waren wir nicht vor Ort, aber AMD ließ uns die Prä­sen­ta­tio­nen und das Paper zukom­men. Dort gibt es eini­ge Infor­ma­ti­ons­häpp­chen für den tech­nisch ver­sier­ten Leser zu fin­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Vier Tastaturen von Thermaltake, Cherry und Func im Test

Es sind nun schon wie­der meh­re­re Mona­te seit unse­rem letz­ten Test von Tas­ta­tu­ren ver­gan­gen. Wäh­rend die Anbie­ter von mecha­ni­schen Tas­tern größ­ten­teils Pro­dukt­pfle­ge betrei­ben, allen vor­an Cher­ry mit den zuletzt ver­öf­fent­lich­ten MX-RGB-Tas­tern (frei wähl­ba­re Beleuch­tungs­far­be), steigt die Viel­falt an Tas­ta­tu­ren mit den Tas­tern immer wei­ter. Auf die mecha­ni­schen Tas­ter zu set­zen, bringt meh­re­re Vor­tei­le mit sich: Lang­le­big­keit und die ein­fa­che Mög­lich­keit, Mehr­fach-Tas­ten­drü­cke pro­blem­los umset­zen zu kön­nen, ste­hen oben auf der Lis­te. Auf der Nega­tiv­sei­te steht wohl der Preis. Für den heu­ti­gen Test haben wir ins­ge­samt vier Tas­ta­tu­ren zu bie­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Radeon R9 Gamer Series DDR3-2400

Vor knapp drei Jah­ren tauch­ten erst­mals RAM-Modu­le mit AMD-Schrift­zug auf. Die Inten­ti­on des klei­nen x86-Rie­sen ist es wohl, neben den eigent­li­chen Pro­zes­so­ren, die kom­plet­te Infra­struk­tur wei­test­ge­hend anbie­ten zu kön­nen. Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me und Ent­täu­schun­gen der Kun­den kön­nen so umgan­gen wer­den, sind die Modu­le schließ­lich auf die Bedürf­nis­se und Fähig­kei­ten der Pro­duk­te abge­stimmt. Über die Zeit haben sich die Anfor­de­run­gen nun aber geän­dert, der zuletzt von uns getes­te­te AMD-RAM mit einer offi­zi­el­len maxi­ma­len Takt­fre­quenz von 1600 MHz (DDR3-1600 bzw. PC3-12800) gehört sozu­sa­gen schon zum alten Eisen. (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-/µATX-Gehäuse: Cooltek C2

Cool­teks Enga­ge­ment mit dem fern­öst­li­chen Her­stel­ler Jons­bo hat etli­che Gehäu­se her­vor­ge­bracht. Für nahe­zu alle Form­fak­to­ren – Mini-ITX, µATX oder auch ATX – gibt es ein pas­sen­des Modell im Port­fo­lio. Wir haben uns bis­her vor allem die U‑Serie (Cool­tek U3 (µATX) und Cool­tek U1 (Mini-ITX)) und das Mini-ITX-Modell der W‑Serie (Cool­tek W1) ange­se­hen. Mit dem heu­te im Test befind­li­chen Cool­tek C2 bie­tet der Her­stel­ler ein Modell an, dass prin­zi­pi­ell eher dem Mini-ITX-Seg­ment zuge­ord­net wer­den kann, im Not­fall aber auch ein µATX-Main­board auf­nimmt. Wel­che Vor- und Nach­tei­le sich dar­aus erge­ben, haben wir uns ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Mainboard: ASRock FM2A88X Pro3+

Die aktu­el­len A‑Se­rie-APUs haben wir in der letz­ten Zeit immer wie­der auf­ge­grif­fen, um euch die Leis­tungs­fä­hig­keit der APUs unter­ein­an­der und auch im Ver­gleich zu klas­si­schen Kom­bi­na­tio­nen aus CPU und dedi­zier­ter Gra­fik­kar­te vor Augen zu füh­ren. Wäh­rend die Wahl der APU wohl recht ein­fach aus­fällt, weil nun ein­mal die Aus­wahl irgend­wo begrenzt ist, kämp­fen die Main­board­her­stel­ler um die Kun­den. Wäh­rend eine lan­ge Zeit nur zwei unter­schied­li­che „Chip­sät­ze” (Fusi­on Con­trol­ler Hub, kurz FCH) für Desk­top­nut­zer ver­füg­bar waren, haben sich zu den Vari­an­ten A55 und A75 mitt­ler­wei­le A58, A78 und A88X hin­zu­ge­sellt. (…) Wei­ter­le­sen »

APU: AMD A6-7400K

Die Anzahl der ver­füg­ba­ren APUs der 7000er-Serie, die auf der aktu­el­len Tech­nik AMDs basie­ren, fällt im direk­ten Ver­gleich zu Vor­gän­ger­ge­ne­ra­tio­nen gering aus. Selbst nach inzwi­schen acht Mona­ten auf dem Markt sehen wir gera­de ein­mal sechs unter­schied­li­che Model­le. Die Vor­gän­ger­ge­ne­ra­tio­nen mit den Code­na­men Llano und Trinity/Richland sind meist mit über zehn Vari­an­ten ver­tre­ten gewe­sen. Dass AMD nicht mehr auf eine der­ar­ti­ge Vari­an­ten­viel­falt setzt, kann meh­re­re Grün­de haben. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompaktwasserkühlung: Fractal Design Kelvin T12

Frac­tal Design hat sich in den letz­ten Jah­ren mit sei­nen Gehäu­sen einen Namen gemacht. Neben dem Erfolgs­mo­dell Defi­ne, das zuletzt in der fünf­ten Gene­ra­ti­on erschie­nen ist, sind auch die klei­ne­ren Gehäu­se inzwi­schen eine fes­te Grö­ße auf dem Markt. Nach den Gehäu­sen in allen Grö­ßen und den unter eige­ner Flag­ge ver­mark­te­ten Netz­tei­len geht der schwe­di­sche Her­stel­ler den nächs­ten Schritt und bie­tet mit der Kel­vin-Serie kom­pak­te Was­ser­küh­lun­gen an. Wäh­rend sich vie­le ande­re Her­stel­ler aus dem Regal von Ase­tek oder Coo­lIT bedie­nen, hat sich Frac­tal Design für einen ande­ren Weg ent­schie­den. (…) Wei­ter­le­sen »

Multiplattform-Undervolting mit TurionPowerControl

Für AMD-Pro­zes­so­ren gibt es eine Viel­zahl an Mög­lich­kei­ten, um die Span­nung abzu­sen­ken. Zum Bei­spiel AMDs eige­nes Over­dri­ve-Tool, K10Stat, Phe­nomMSR-Twea­k­er oder Fusi­onT­wea­k­er. Der Ver­fas­ser die­ses Arti­kels such­te ein sol­ches Tool aller­dings für sei­ne Dual-Sockel-Work­sta­tion, die unter Linux läuft. Der User Ras­po gab schließ­lich den Hin­weis auf Turi­onPower­Con­trol. Auf­grund der nicht ganz tri­via­len Hand­ha­bung haben wir uns die Anwen­dung genau­er ange­schaut und ein klei­nes How­To dazu geschrie­ben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A4-7300: Die Einsteiger-APU im Test

Zwei nahe­zu voll­kom­men unter­schied­li­che Pro­duk­te wer­den unter dem glei­chen Namen ver­kauft. Was bei Auto­mo­bi­len Nor­ma­li­tät ist, kann man nicht als gän­gi­ge Pra­xis bei elek­tro­ni­schen Gerä­ten bezeich­nen. Die Rede ist von einer AMD-APU, die auf die Bezeich­nung A4-7300 hört. Die meis­ten Shops ver­kau­fen noch das Modell für den Sockel FM2, wäh­rend sich all­mäh­lich der namens­glei­che Nach­fol­ger für den Sockel FM2+ bereit zu machen scheint und bereits von eini­gen Händ­lern gelis­tet wird. Für die Händ­ler scheint die­se Umstel­lung auch pro­ble­ma­tisch zu sein, unter­schei­den sich die Spe­zi­fi­ka­tio­nen der bei­den Model­le doch mas­siv. (…) Wei­ter­le­sen »