Kategorie: Artikel
Test: Fractal Design Node 804
Mit dem Node 804 präsentierte der schwedische Hersteller Fractal Design im vergangenen Jahr auf der CeBIT 2014 den großen Bruder des Node 304, welcher nur für Mainboards im Mini-ITX-Format gedacht ist. Das Node 804 ist ein Cube-Gehäuse und nimmt Mainboards im µATX-Format auf. Weiterhin bietet es diverse Einbaumöglichkeiten von Festplatten und Radiatoren, welche zum Teil nicht mal Tower-Gehäuse aufweisen können. Auch auf Aluminium hat Fractal Design diesmal nicht verzichtet. Da die kleinen Würfel zurzeit groß in Mode sind, mussten wir natürlich ebenfalls einen Blick darauf werfen und haben das Node 804 zum Rapport antreten lassen. Was dabei herausgekommen ist, zeigen wir auf den folgenden Seiten. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Core 3300 — Die Einstiegsklasse
Nicht jeder kann oder will für ein Computergehäuse 100 oder mehr Euro ausgeben, und somit ist die Core-Serie des schwedischen Herstellers Fractal Design eher auf die preisbewussten Käufer ausgerichtet. Im letzten Jahr wurde die Modellreihe, welche bislang aus lediglich zwei Gehäusen bestand, um die x3- und x5-Modelle mit jeweils drei Gehäusen erweitert. Somit buhlt die preisgünstige Gehäusereihe nun mit insgesamt neun Gehäusen um Käufer.
Während die x3- und x5-Gehäuse äußerlich identisch sind, wurde bei den x3-Modellen das Innenleben in Bezug auf die Festplattenbefestigungen aus Kostengründen abgespeckt. (…) Weiterlesen »
Test: Fractal Design Define R5
Der schwedische Gehäusespezialist Fractal Design hat sich zweifelsohne in den letzten Jahren als eine feste Größe im Gehäusemarkt etabliert. Hierfür ist nicht zuletzt der Erfolg der Define-Reihe verantwortlich. Mittlerweile sind über zwei Jahre seit unserem Test zum Define R4 ins Land gezogen und nun hat Fractal Design eine neue Version mit dem Define R5 auf den Markt gebracht. Rein äußerlich sind auf den ersten Blick kaum Unterschiede zu erkennen. Selbst die Abmessungen sind bis auf die Gehäusetiefe nahezu identisch. Auch die Farbvarianten, in denen das neue Modell verfügbar ist, sind gleichgeblieben: Schwarz, Titanium und Weiß; wir haben uns im heutigen Artikel die schwarze Version näher angesehen. (…) Weiterlesen »
AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?
Nachdem für dieses Jahr Carizzo im mobilen Sektor erscheinen soll, bedient AMD den Desktopmarkt weiterhin mit dem technologischen Vorgänger Kaveri. Als kleinen Lückenfüller bringt man den A8-7650K, der mit einem Preispunkt von unter 100 € die günstigste APU mit freiem Multiplikator darstellt. Mit Taktraten von 3300 MHz und einem Turbo bis 3700 MHz kommt er auf dem Papier sehr nah an den größeren Bruder A10-7700K heran. Um den geringen Preispunkt zu unterstreichen, empfiehlt AMD ein A68H-Mainboard, welches man uns ebenfalls zum Testen überlassen hat. (…) Weiterlesen »
Test: SilverStone Grandia GD09B
Mit dem SilverStone Grandia GD09B schauen wir uns in unserem heutigen Test nach langer Zeit wieder einmal ein klassisches Gehäuse im HTPC-Stil an. Mit seinen Abmessungen von 440 x 170 x 358 mm (Breite, Höhe, Tiefe) integriert es sich sehr gut in bereits bestehendes HiFi-Equipment wie zum Beispiel einen Receiver oder Verstärker. Insgesamt ist es ein bisschen höher und tiefer als das schon einmal bei uns getestete Grandia GD06B. Abgespeckt hat man hingegen beim Gewicht, was mit 4 kg ca. 1,5 kg niedriger ausfällt. Das Grandia GD09B nimmt neben Mainboards im µATX-Format auch ATX-Platinen auf. Was es sonst noch zu bieten hat, werden wir uns auf den folgenden Seiten näher ansehen. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8320E: 8 Threads mit 95 W TDP zum Zweiten
Seit über drei Jahren bietet AMD die FX-Modelle in Modul-Bauweise an. Während die hauseigenen APUs inzwischen auf die zweite Ausbaustufe der Bulldozer-Architektur mit dem Codenamen Steamroller setzen und die dritte Ausbaustufe Excavator in Form der kommenden Mobil-APUs (Carrizo) in Aussicht ist, herrscht bei den FX-CPUs technisch gesehen seit längerer Zeit Stillstand – Piledriver-Module (erste Ausbaustufe) müssen die Leistung bringen. Um den Kunden trotzdem neue Produkte präsentieren zu können und auch um Kompatibilitätsprobleme zu umgehen, hat AMD die Modelle mit einer geringeren TDP aufgeschoben. (…) Weiterlesen »
AMD präsentiert Excavator und Carrizo auf der ISSCC 2015
Auf der derzeit stattfindenden ISSCC präsentierte AMD gestern in ihrem Vortrag die Carrizo-APU und Einzelheiten des dabei verwendeten Kerns Excavator (XV), der letzten Architektur aus der Bulldozerreihe.
Bereits seit der Bekanntgabe des Vortragsplans waren die Eckdaten bekannt:
Carrizo wird 250 mm² groß, ein Excavatormodul wird 23% kleiner und der Stromverbrauch sinkt um 40%. Auf der ISSCC wurden nun die technischen Details präsentiert, wie diese Eckwerte erreicht werden. Zwar waren wir nicht vor Ort, aber AMD ließ uns die Präsentationen und das Paper zukommen. Dort gibt es einige Informationshäppchen für den technisch versierten Leser zu finden. (…) Weiterlesen »
Vier Tastaturen von Thermaltake, Cherry und Func im Test
Es sind nun schon wieder mehrere Monate seit unserem letzten Test von Tastaturen vergangen. Während die Anbieter von mechanischen Tastern größtenteils Produktpflege betreiben, allen voran Cherry mit den zuletzt veröffentlichten MX-RGB-Tastern (frei wählbare Beleuchtungsfarbe), steigt die Vielfalt an Tastaturen mit den Tastern immer weiter. Auf die mechanischen Taster zu setzen, bringt mehrere Vorteile mit sich: Langlebigkeit und die einfache Möglichkeit, Mehrfach-Tastendrücke problemlos umsetzen zu können, stehen oben auf der Liste. Auf der Negativseite steht wohl der Preis. Für den heutigen Test haben wir insgesamt vier Tastaturen zu bieten. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon R9 Gamer Series DDR3-2400
Vor knapp drei Jahren tauchten erstmals RAM-Module mit AMD-Schriftzug auf. Die Intention des kleinen x86-Riesen ist es wohl, neben den eigentlichen Prozessoren, die komplette Infrastruktur weitestgehend anbieten zu können. Kompatibilitätsprobleme und Enttäuschungen der Kunden können so umgangen werden, sind die Module schließlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Produkte abgestimmt. Über die Zeit haben sich die Anforderungen nun aber geändert, der zuletzt von uns getestete AMD-RAM mit einer offiziellen maximalen Taktfrequenz von 1600 MHz (DDR3-1600 bzw. PC3-12800) gehört sozusagen schon zum alten Eisen. (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-/µATX-Gehäuse: Cooltek C2
Coolteks Engagement mit dem fernöstlichen Hersteller Jonsbo hat etliche Gehäuse hervorgebracht. Für nahezu alle Formfaktoren – Mini-ITX, µATX oder auch ATX – gibt es ein passendes Modell im Portfolio. Wir haben uns bisher vor allem die U‑Serie (Cooltek U3 (µATX) und Cooltek U1 (Mini-ITX)) und das Mini-ITX-Modell der W‑Serie (Cooltek W1) angesehen. Mit dem heute im Test befindlichen Cooltek C2 bietet der Hersteller ein Modell an, dass prinzipiell eher dem Mini-ITX-Segment zugeordnet werden kann, im Notfall aber auch ein µATX-Mainboard aufnimmt. Welche Vor- und Nachteile sich daraus ergeben, haben wir uns angesehen. (…) Weiterlesen »
Mainboard: ASRock FM2A88X Pro3+
Die aktuellen A‑Serie-APUs haben wir in der letzten Zeit immer wieder aufgegriffen, um euch die Leistungsfähigkeit der APUs untereinander und auch im Vergleich zu klassischen Kombinationen aus CPU und dedizierter Grafikkarte vor Augen zu führen. Während die Wahl der APU wohl recht einfach ausfällt, weil nun einmal die Auswahl irgendwo begrenzt ist, kämpfen die Mainboardhersteller um die Kunden. Während eine lange Zeit nur zwei unterschiedliche „Chipsätze” (Fusion Controller Hub, kurz FCH) für Desktopnutzer verfügbar waren, haben sich zu den Varianten A55 und A75 mittlerweile A58, A78 und A88X hinzugesellt. (…) Weiterlesen »
APU: AMD A6-7400K
Die Anzahl der verfügbaren APUs der 7000er-Serie, die auf der aktuellen Technik AMDs basieren, fällt im direkten Vergleich zu Vorgängergenerationen gering aus. Selbst nach inzwischen acht Monaten auf dem Markt sehen wir gerade einmal sechs unterschiedliche Modelle. Die Vorgängergenerationen mit den Codenamen Llano und Trinity/Richland sind meist mit über zehn Varianten vertreten gewesen. Dass AMD nicht mehr auf eine derartige Variantenvielfalt setzt, kann mehrere Gründe haben. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlung: Fractal Design Kelvin T12
Fractal Design hat sich in den letzten Jahren mit seinen Gehäusen einen Namen gemacht. Neben dem Erfolgsmodell Define, das zuletzt in der fünften Generation erschienen ist, sind auch die kleineren Gehäuse inzwischen eine feste Größe auf dem Markt. Nach den Gehäusen in allen Größen und den unter eigener Flagge vermarkteten Netzteilen geht der schwedische Hersteller den nächsten Schritt und bietet mit der Kelvin-Serie kompakte Wasserkühlungen an. Während sich viele andere Hersteller aus dem Regal von Asetek oder CoolIT bedienen, hat sich Fractal Design für einen anderen Weg entschieden. (…) Weiterlesen »
Multiplattform-Undervolting mit TurionPowerControl
Für AMD-Prozessoren gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Spannung abzusenken. Zum Beispiel AMDs eigenes Overdrive-Tool, K10Stat, PhenomMSR-Tweaker oder FusionTweaker. Der Verfasser dieses Artikels suchte ein solches Tool allerdings für seine Dual-Sockel-Workstation, die unter Linux läuft. Der User Raspo gab schließlich den Hinweis auf TurionPowerControl. Aufgrund der nicht ganz trivialen Handhabung haben wir uns die Anwendung genauer angeschaut und ein kleines HowTo dazu geschrieben. (…) Weiterlesen »
AMD A4-7300: Die Einsteiger-APU im Test
Zwei nahezu vollkommen unterschiedliche Produkte werden unter dem gleichen Namen verkauft. Was bei Automobilen Normalität ist, kann man nicht als gängige Praxis bei elektronischen Geräten bezeichnen. Die Rede ist von einer AMD-APU, die auf die Bezeichnung A4-7300 hört. Die meisten Shops verkaufen noch das Modell für den Sockel FM2, während sich allmählich der namensgleiche Nachfolger für den Sockel FM2+ bereit zu machen scheint und bereits von einigen Händlern gelistet wird. Für die Händler scheint diese Umstellung auch problematisch zu sein, unterscheiden sich die Spezifikationen der beiden Modelle doch massiv. (…) Weiterlesen »