Kategorie: Artikel

AMD Catalyst Omega: Spezialedition vom Treiberpaket bringt Downsampling für Radeons und viele weitere Neuerungen

Als vor­ge­zo­ge­nes Weih­nachts­ge­schenk stellt AMD heu­te eine Spe­zia­ledi­ti­on des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets bereit, die voll­ge­packt ist mit neu­en Fea­tures. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se das lang­ersehn­te Down­sam­pling, Open­CL 2.0 und Dis­play­Po­rt Adap­ti­ve-Sync (Free­Sync), um nur eini­ge High­lights zu nen­nen. Außer­dem hat das Trei­ber­team an Per­for­mance­op­ti­mie­run­gen gear­bei­tet und eine gro­ße Anzahl von Bugs beho­ben, zu denen auch die über das ent­spre­chen­de For­mu­lar von Nut­zern gemel­de­ten Top 30 zäh­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Schlechte SSD-Leistung unter Windows 8 — HIPM/DIPM deaktivieren

In einem Slim-Note­book, das auf lan­ge Akku­lauf­zeit opti­miert ist, mögen die Strom­spar­fea­tures HIPM und DIPM Sinn machen, selbst wenn die Leis­tung dar­un­ter lei­det. Wenn CPU und GPU zusam­men eine Voll­last-TDP von nur 15 W auf­wei­sen, hat der Strom­ver­brauch einer SSD pro­zen­tu­al einen gro­ßen Ein­fluss auf die Akku­lauf­zeit. Bei einem schnel­len Desk­top-Sys­tem jedoch, bestückt mit 125-W-CPU und 200-W-Gra­fik­kar­te, geht die elek­tri­sche Leis­tungs­auf­nah­me einer SSD im Gesamt­sys­tem unter. Hier hat man im Zwei­fel lie­ber opti­ma­le Leis­tung als 2 W weni­ger Ver­brauch. Wir zei­gen wie. (…) Wei­ter­le­sen »

Gaming-Maus: ASUS ROG Gladius

Wie wir bereits in unse­rem Test des Maus­pads ASUS ROG GM50 ange­deu­tet hat­ten, ist bei uns auch eine Gam­ing-Maus vom Typ ASUS ROG Gla­di­us ein­ge­trof­fen. Heu­te ist es also soweit, wir kön­nen euch unse­ren Test zu die­ser Maus prä­sen­tie­ren. Mit Repu­blic Of Gamers bie­tet ASUS Hard­ware an, die spe­zi­ell auf die Bedürf­nis­se von ambi­tio­nier­ten Spie­lern und Over­clo­ckern ange­passt wur­de. Ob die Gla­di­us in die­ses Sche­ma passt, soll die­ser Test nun klä­ren. Es gab auch vor­her schon Mäu­se mit dem ROG-Logo, die­se waren aber zumeist von ande­ren Her­stel­len zuge­kauft und umge­la­belt. Als Bei­spiel sei die ROG MX 518 zu nen­nen, (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-Gehäuse: Thermaltake Core V1

Ther­mal­ta­ke hat sich im Mini-ITX-Seg­ment viel Zeit gelas­sen, etwas Neu­es zu prä­sen­tie­ren. Das Ele­ment Q und Ele­ment Qi basie­ren auf einem älte­ren Innen­raum-Kon­zept, wobei das Netz­teil zwar aktiv für die Ent­lüf­tung genutzt wird, aber mit vie­len Küh­lern Pro­ble­me berei­ten dürf­te. Unser Test zeig­te die­sen Umstand sehr gut auf. Nicht ganz so klein, dafür aber für den Betrieb mit leis­tungs­stär­ke­rer Hard­ware aus­ge­legt, ist das aktu­el­le Core V1. Für das Gehäu­se könn­te vor allem auch der Preis spre­chen. Aktu­ell ver­lan­gen die Händ­ler mit­un­ter nur 35 Euro für das Gehäu­se. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: SilverStone Argon AR05 & AR06

Sil­ver­Stone hat inzwi­schen ein recht gro­ßes Port­fo­lio an unter­schied­li­chen CPU-Küh­lern auf­ge­baut. Neben höher­wer­ti­gen und rela­tiv preis­in­ten­si­ven Model­len der Nitro­gon-Serie bie­tet der Her­stel­ler mit der Argon-Serie auch preis­güns­ti­ge­re Küh­ler an. Dass die Argon-Küh­ler von Sil­ver­Stone eine gute Leis­tung für ihr Geld ablie­fern, haben wir bereits bei den Towerküh­lern AR01 und AR02 gese­hen. Mit den Model­len AR05 und AR06 soll womög­lich das lan­ge eher stief­müt­ter­lich behan­del­te Mini-ITX-Seg­ment ange­spro­chen wer­den, gehört doch der in die Jah­re gekom­me­ne Sil­ver­Stone Nitro­gon NT07-AM2 nicht zu den leis­tungs­fä­higs­ten Model­len. (…) Wei­ter­le­sen »

Mauspad ASUS ROG GM50 im Test

Die Mar­ke Repu­blic Of Gamers wur­de 2006 von ASUS für Enthu­si­as­ten und Gamer ein­ge­führt. Was damals mit einem Main­board begann, umfasst heu­te Main­boards, Gra­fik­kar­ten, Lap­tops, Audio-Lösun­gen, SSDs, Desk­top­sys­te­me, Peri­phe­rie­ge­rä­te und nun eben auch das GM50, ein Maus­pad. Damit baut ASUS die Mar­ke ROG immer wei­ter aus, sehr zur Freu­de vie­ler Anwen­der. Als ASUS Anfang Okto­ber das unter dem Repu­blic-Of-Gamers-Label geführ­te Maus­pad GM50 vor­stell­te, wur­de unser Inter­es­se geweckt. Ob es unse­re Erwar­tun­gen erfüllt, soll der fol­gen­de Test nun klä­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompakt-Grafikkarten im Test

Der PC ist tot, es lebe der PC!” – Die­ses Kom­men­tar liest man immer wie­der. Es zeigt auf, wie kom­pli­ziert die der­zei­ti­ge Situa­ti­on ist. Frü­her war die Fra­ge, ob man lie­ber mit dem PC oder der Kon­so­le spielt, manch­mal auch eine Fra­ge der inne­ren Ein­stel­lung. Heu­te sind die Kon­so­len von Micro­soft und Sony prin­zi­pi­ell nicht weit von den Heim-PCs ent­fernt. Sie sind kom­plet­te Enter­tain­ment-Pake­te, basie­rend auf einer x86-Archi­tek­tur. Mul­ti­th­re­a­ding wird groß­ge­schrie­ben. Das kann auch der PC. Aber muss es immer High-End sein? Muss man etli­che Euro aus­ge­ben, um aktu­el­le Titel spie­len zu kön­nen? (…) Wei­ter­le­sen »

Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K

Einer der letz­ten auf Pla­net 3DNow! erschie­ne­nen Arti­kel beschäf­tig­te sich mit den bei­den aktu­el­len A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Power­ma­nage­ment führt zu Dis­kus­sio­nen, redu­zie­ren die APUs doch unter gleich­zei­ti­ger CPU- und GPU-Last die CPU-Takt­ra­te. Hier­durch soll das TDP-Limit mög­lichst gut aus­ge­nutzt wer­den, lässt aber Beden­ken auf­kom­men. Reicht die CPU-Leis­tung aus oder wird die iGPU aus­ge­bremst? Neben dem wei­te­ren grö­ße­ren The­ma Over­clo­cking sind auch die Low-Level-API Man­t­le und HSA (Hete­ro­ge­neous Sys­tem Archi­tec­tu­re) von Inter­es­se. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Thermaltake Frio Silent 12

Einen CPU-Küh­ler aus dem Hau­se Ther­mal­ta­ke hat­ten wir zuletzt 2011 im Test. Schon zu die­ser Zeit war der Name Frio bei dem fern­öst­li­chen Her­stel­ler aktu­ell. Unser dama­li­ger Redak­teur konn­te dem Frio OCK eine hohe Kühl­leis­tung und eine gute Ver­ar­bei­tung beschei­ni­gen, jedoch patz­te der Küh­ler beim Schall­pe­gel. Einen gro­ßen Anteil am Ergeb­nis hat­ten die Lüf­ter im unty­pi­schen 130-mm-For­mat. Nun ist die Zeit aber bei­lei­be nicht ste­hen­ge­blie­ben und so möch­te Ther­mal­ta­ke zukünf­tig auch beim The­ma Laut­stär­ke punk­ten. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 Power

Ther­mal­right hat sich jah­re­lang mit eher höher­prei­si­gen Pro­duk­ten einen Namen gemacht. Bei den HTPC-Küh­lern AXP-100 und AXP-200 hat der Her­stel­ler bereits mit den Mus­cle-Model­len bewie­sen, dass Ein­spa­run­gen mög­lich sind, und trotz­dem gute Pro­duk­te her­aus­kom­men kön­nen. Beim Tower-Küh­ler True Spi­rit 140 ver­wen­det Ther­mal­right den Zusatz “Power” und stößt in ein nied­ri­ge­res Preis­seg­ment vor. Mit einem Preis von knapp 40 Euro stellt sich aber die Fra­ge, ob sich der Her­stel­ler nicht selbst Kon­kur­renz macht. Das Schwarz-Weiß-Modell (BW) des True Spi­rit ist unse­rer Ansicht nach noch ein ver­tret­ba­res Modell. (…) Wei­ter­le­sen »

Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240

Vor eini­gen Wochen haben wir uns bereits eine Kom­pakt­was­ser­küh­lung von Ener­max ange­se­hen, die Liq­tech 120X. Der namens­ge­ben­de 120-mm-Radia­tor ver­traut hier­bei auf ein Design, das wir zuerst bei den Pro­duk­ten von Sil­ver­Stone gese­hen haben. Anstatt auf eine Art Waben­struk­tur zu set­zen, sind die Radia­tor­la­mel­len wie bei einem her­kömm­li­chen Luft­küh­ler ange­ord­net. Das senkt den Wider­stand, den der Lüf­ter über­win­den muss und kann so zu einer lei­sen Küh­lung bei­tra­gen. Wäh­rend nun das 120-mm-Modell von Ener­max im direk­ten Ver­gleich nicht so abschnei­den konn­te wie erhofft oder viel­leicht auch erwar­tet, soll uns die 240-mm-Vari­an­te zei­gen, was mög­lich ist. (…) Wei­ter­le­sen »

Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX

Das Bit­fe­nix Colos­sus heims­te 2010 unse­ren Editor’s Choice Award ein. Seit­dem ist viel Zeit ver­gan­gen, und das Gehäu­se ist trotz­dem immer noch erhält­lich. Das ist auf dem Gehäu­se-Markt nicht unbe­dingt die Regel. Inzwi­schen wur­de das Colos­sus ver­meint­lich geschrumpft. In Wirk­lich­keit tref­fen hier zwei Dau­er­bren­ner aus dem Hau­se Bit­fe­nix auf­ein­an­der: Colos­sus und Pro­di­gy. Letz­te­res gehört schon seit über zwei Jah­ren zum Port­fo­lio und ist in vie­len Far­ben erhält­lich. Der Clou ist aber des­sen Inne­res, das für meh­re­re Ein­satz-Sze­na­ri­en gerüs­tet ist und sich auch bei der Küh­lung nicht ver­ste­cken muss. (…) Wei­ter­le­sen »

CPU-Kühler: Raijintek Themis EVO

Seit dem letz­ten Jahr gibt es die Mar­ke Rai­jin­tek und das Port­fo­lio wächst und wächst. Bestehen­de Pro­duk­te wer­den zwi­schen­zeit­lich auf­ge­wer­tet. So ist es bereits beim Rai­jin­tek The­mis gesche­hen, der als EVO-Vari­an­te erhält­lich ist. Die Ver­än­de­run­gen gegen­über dem nor­ma­len The­mis sind mehr als offen­sicht­lich. Vier anstatt drei U‑förmige Heat­pipes sor­gen für den Wär­me­trans­port und auch die Flä­che der Lamel­len ist gewach­sen. Geblie­ben ist die prin­zi­pi­el­le Form­ge­bung der Lamel­len. Was der The­mis EVO kann (oder nicht kann), haben wir uns ange­se­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A10-7700K und A10-7850K im Test

Unse­re letz­te inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Kaveri-APU ist schon meh­re­re Mona­te her. Die APUs der 7000er Serie reprä­sen­tie­ren die vier­te Gene­ra­ti­on der Kom­bi­na­ti­on von CPU und GPU auf einem Die. In den letz­ten drei Jah­ren hat AMD suk­zes­si­ve an den Pro­duk­ten gewer­kelt. Her­aus­ge­kom­men ist mit den Kaveri-APUs die aktu­ell ener­gie­ef­fi­zi­en­tes­te Aus­bau­stu­fe. Einen gro­ßen Anteil hier­an hat auch die Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur. Wäh­rend wir zum Launch noch mit einem Engi­nee­ring Sam­ple vor­lieb­neh­men muss­ten, haben wir inzwi­schen die Mög­lich­keit bekom­men, die bei­den Top-Model­le A10-7700K und A10-7850K einem inten­si­ven Test zu unter­zie­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP

AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Pro­zes­so­ren vor, wel­che mit einer TDP von nur 95 Watt aus­ge­stat­tet sind. Die­se CPUs sol­len vor allem Auf­rüs­ter anspre­chen, wel­che wert auf eine bes­se­re Ener­gie­bi­lanz legen oder deren Main­boards nur für Pro­zes­so­ren bis 95 Watt frei­ge­ge­ben sind. Letzt­ge­nann­te Nut­zer muss­ten bis­her einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren soll.

Auf den fol­gen­den Sei­ten wol­len wir uns den AMD FX-8370E näher anschau­en, wel­chen uns AMD zur Ver­fü­gung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bis­he­ri­gen Top­mo­dell der TDP-Klas­se bis 125 Watt, dem FX-8350, ver­gli­chen und wol­len klä­ren, ob die Ein­stu­fung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Wei­ter­le­sen »