Kategorie: Artikel
AMD Catalyst Omega: Spezialedition vom Treiberpaket bringt Downsampling für Radeons und viele weitere Neuerungen
Als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk stellt AMD heute eine Spezialedition des Catalyst-Treiberpakets bereit, die vollgepackt ist mit neuen Features. Dazu zählen beispielsweise das langersehnte Downsampling, OpenCL 2.0 und DisplayPort Adaptive-Sync (FreeSync), um nur einige Highlights zu nennen. Außerdem hat das Treiberteam an Performanceoptimierungen gearbeitet und eine große Anzahl von Bugs behoben, zu denen auch die über das entsprechende Formular von Nutzern gemeldeten Top 30 zählen. (…) Weiterlesen »
Schlechte SSD-Leistung unter Windows 8 — HIPM/DIPM deaktivieren
In einem Slim-Notebook, das auf lange Akkulaufzeit optimiert ist, mögen die Stromsparfeatures HIPM und DIPM Sinn machen, selbst wenn die Leistung darunter leidet. Wenn CPU und GPU zusammen eine Volllast-TDP von nur 15 W aufweisen, hat der Stromverbrauch einer SSD prozentual einen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Bei einem schnellen Desktop-System jedoch, bestückt mit 125-W-CPU und 200-W-Grafikkarte, geht die elektrische Leistungsaufnahme einer SSD im Gesamtsystem unter. Hier hat man im Zweifel lieber optimale Leistung als 2 W weniger Verbrauch. Wir zeigen wie. (…) Weiterlesen »
Gaming-Maus: ASUS ROG Gladius
Wie wir bereits in unserem Test des Mauspads ASUS ROG GM50 angedeutet hatten, ist bei uns auch eine Gaming-Maus vom Typ ASUS ROG Gladius eingetroffen. Heute ist es also soweit, wir können euch unseren Test zu dieser Maus präsentieren. Mit Republic Of Gamers bietet ASUS Hardware an, die speziell auf die Bedürfnisse von ambitionierten Spielern und Overclockern angepasst wurde. Ob die Gladius in dieses Schema passt, soll dieser Test nun klären. Es gab auch vorher schon Mäuse mit dem ROG-Logo, diese waren aber zumeist von anderen Herstellen zugekauft und umgelabelt. Als Beispiel sei die ROG MX 518 zu nennen, (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-Gehäuse: Thermaltake Core V1
Thermaltake hat sich im Mini-ITX-Segment viel Zeit gelassen, etwas Neues zu präsentieren. Das Element Q und Element Qi basieren auf einem älteren Innenraum-Konzept, wobei das Netzteil zwar aktiv für die Entlüftung genutzt wird, aber mit vielen Kühlern Probleme bereiten dürfte. Unser Test zeigte diesen Umstand sehr gut auf. Nicht ganz so klein, dafür aber für den Betrieb mit leistungsstärkerer Hardware ausgelegt, ist das aktuelle Core V1. Für das Gehäuse könnte vor allem auch der Preis sprechen. Aktuell verlangen die Händler mitunter nur 35 Euro für das Gehäuse. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: SilverStone Argon AR05 & AR06
SilverStone hat inzwischen ein recht großes Portfolio an unterschiedlichen CPU-Kühlern aufgebaut. Neben höherwertigen und relativ preisintensiven Modellen der Nitrogon-Serie bietet der Hersteller mit der Argon-Serie auch preisgünstigere Kühler an. Dass die Argon-Kühler von SilverStone eine gute Leistung für ihr Geld abliefern, haben wir bereits bei den Towerkühlern AR01 und AR02 gesehen. Mit den Modellen AR05 und AR06 soll womöglich das lange eher stiefmütterlich behandelte Mini-ITX-Segment angesprochen werden, gehört doch der in die Jahre gekommene SilverStone Nitrogon NT07-AM2 nicht zu den leistungsfähigsten Modellen. (…) Weiterlesen »
Mauspad ASUS ROG GM50 im Test
Die Marke Republic Of Gamers wurde 2006 von ASUS für Enthusiasten und Gamer eingeführt. Was damals mit einem Mainboard begann, umfasst heute Mainboards, Grafikkarten, Laptops, Audio-Lösungen, SSDs, Desktopsysteme, Peripheriegeräte und nun eben auch das GM50, ein Mauspad. Damit baut ASUS die Marke ROG immer weiter aus, sehr zur Freude vieler Anwender. Als ASUS Anfang Oktober das unter dem Republic-Of-Gamers-Label geführte Mauspad GM50 vorstellte, wurde unser Interesse geweckt. Ob es unsere Erwartungen erfüllt, soll der folgende Test nun klären. (…) Weiterlesen »
Kompakt-Grafikkarten im Test
“Der PC ist tot, es lebe der PC!” – Dieses Kommentar liest man immer wieder. Es zeigt auf, wie kompliziert die derzeitige Situation ist. Früher war die Frage, ob man lieber mit dem PC oder der Konsole spielt, manchmal auch eine Frage der inneren Einstellung. Heute sind die Konsolen von Microsoft und Sony prinzipiell nicht weit von den Heim-PCs entfernt. Sie sind komplette Entertainment-Pakete, basierend auf einer x86-Architektur. Multithreading wird großgeschrieben. Das kann auch der PC. Aber muss es immer High-End sein? Muss man etliche Euro ausgeben, um aktuelle Titel spielen zu können? (…) Weiterlesen »
Ergänzung: AMD A10-7700K & A10-7850K
Einer der letzten auf Planet 3DNow! erschienenen Artikel beschäftigte sich mit den beiden aktuellen A10-APUs A10-7700K und A10-7850K. Vor allem das Powermanagement führt zu Diskussionen, reduzieren die APUs doch unter gleichzeitiger CPU- und GPU-Last die CPU-Taktrate. Hierdurch soll das TDP-Limit möglichst gut ausgenutzt werden, lässt aber Bedenken aufkommen. Reicht die CPU-Leistung aus oder wird die iGPU ausgebremst? Neben dem weiteren größeren Thema Overclocking sind auch die Low-Level-API Mantle und HSA (Heterogeneous System Architecture) von Interesse. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Thermaltake Frio Silent 12
Einen CPU-Kühler aus dem Hause Thermaltake hatten wir zuletzt 2011 im Test. Schon zu dieser Zeit war der Name Frio bei dem fernöstlichen Hersteller aktuell. Unser damaliger Redakteur konnte dem Frio OCK eine hohe Kühlleistung und eine gute Verarbeitung bescheinigen, jedoch patzte der Kühler beim Schallpegel. Einen großen Anteil am Ergebnis hatten die Lüfter im untypischen 130-mm-Format. Nun ist die Zeit aber beileibe nicht stehengeblieben und so möchte Thermaltake zukünftig auch beim Thema Lautstärke punkten. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Thermalright True Spirit 140 Power
Thermalright hat sich jahrelang mit eher höherpreisigen Produkten einen Namen gemacht. Bei den HTPC-Kühlern AXP-100 und AXP-200 hat der Hersteller bereits mit den Muscle-Modellen bewiesen, dass Einsparungen möglich sind, und trotzdem gute Produkte herauskommen können. Beim Tower-Kühler True Spirit 140 verwendet Thermalright den Zusatz “Power” und stößt in ein niedrigeres Preissegment vor. Mit einem Preis von knapp 40 Euro stellt sich aber die Frage, ob sich der Hersteller nicht selbst Konkurrenz macht. Das Schwarz-Weiß-Modell (BW) des True Spirit ist unserer Ansicht nach noch ein vertretbares Modell. (…) Weiterlesen »
Kompaktwasserkühlung: Enermax Liqtech 240
Vor einigen Wochen haben wir uns bereits eine Kompaktwasserkühlung von Enermax angesehen, die Liqtech 120X. Der namensgebende 120-mm-Radiator vertraut hierbei auf ein Design, das wir zuerst bei den Produkten von SilverStone gesehen haben. Anstatt auf eine Art Wabenstruktur zu setzen, sind die Radiatorlamellen wie bei einem herkömmlichen Luftkühler angeordnet. Das senkt den Widerstand, den der Lüfter überwinden muss und kann so zu einer leisen Kühlung beitragen. Während nun das 120-mm-Modell von Enermax im direkten Vergleich nicht so abschneiden konnte wie erhofft oder vielleicht auch erwartet, soll uns die 240-mm-Variante zeigen, was möglich ist. (…) Weiterlesen »
Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX
Das Bitfenix Colossus heimste 2010 unseren Editor’s Choice Award ein. Seitdem ist viel Zeit vergangen, und das Gehäuse ist trotzdem immer noch erhältlich. Das ist auf dem Gehäuse-Markt nicht unbedingt die Regel. Inzwischen wurde das Colossus vermeintlich geschrumpft. In Wirklichkeit treffen hier zwei Dauerbrenner aus dem Hause Bitfenix aufeinander: Colossus und Prodigy. Letzteres gehört schon seit über zwei Jahren zum Portfolio und ist in vielen Farben erhältlich. Der Clou ist aber dessen Inneres, das für mehrere Einsatz-Szenarien gerüstet ist und sich auch bei der Kühlung nicht verstecken muss. (…) Weiterlesen »
CPU-Kühler: Raijintek Themis EVO
Seit dem letzten Jahr gibt es die Marke Raijintek und das Portfolio wächst und wächst. Bestehende Produkte werden zwischenzeitlich aufgewertet. So ist es bereits beim Raijintek Themis geschehen, der als EVO-Variante erhältlich ist. Die Veränderungen gegenüber dem normalen Themis sind mehr als offensichtlich. Vier anstatt drei U‑förmige Heatpipes sorgen für den Wärmetransport und auch die Fläche der Lamellen ist gewachsen. Geblieben ist die prinzipielle Formgebung der Lamellen. Was der Themis EVO kann (oder nicht kann), haben wir uns angesehen. (…) Weiterlesen »
AMD A10-7700K und A10-7850K im Test
Unsere letzte intensive Auseinandersetzung mit einer Kaveri-APU ist schon mehrere Monate her. Die APUs der 7000er Serie repräsentieren die vierte Generation der Kombination von CPU und GPU auf einem Die. In den letzten drei Jahren hat AMD sukzessive an den Produkten gewerkelt. Herausgekommen ist mit den Kaveri-APUs die aktuell energieeffizienteste Ausbaustufe. Einen großen Anteil hieran hat auch die Graphics-Core-Next-Architektur. Während wir zum Launch noch mit einem Engineering Sample vorliebnehmen mussten, haben wir inzwischen die Möglichkeit bekommen, die beiden Top-Modelle A10-7700K und A10-7850K einem intensiven Test zu unterziehen. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP
AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Prozessoren vor, welche mit einer TDP von nur 95 Watt ausgestattet sind. Diese CPUs sollen vor allem Aufrüster ansprechen, welche wert auf eine bessere Energiebilanz legen oder deren Mainboards nur für Prozessoren bis 95 Watt freigegeben sind. Letztgenannte Nutzer mussten bisher einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Vergangenheit angehören soll.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns den AMD FX-8370E näher anschauen, welchen uns AMD zur Verfügung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bisherigen Topmodell der TDP-Klasse bis 125 Watt, dem FX-8350, verglichen und wollen klären, ob die Einstufung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Weiterlesen »