AMD stellt Ryzen PRO 6000 Mobile Prozessoren vor
Bereits zur CES im Januar hatte AMD die Ryzen 6000 Mobile Prozessoren (“Rembrandt”) vorgestellt und heute folgen 8 Modelle der PRO-Variante für Businesskunden. Diese teilen sich auf in drei Modelle der H‑Serie mit einer TDP von 45 Watt, drei der HS-Serie mit 35 Watt und zwei der U‑Serie mit einer TDP von 28 Watt (konfigurierbar mit 15 bis 30 Watt). Zusätzlich betreibt man noch Produktpflege und bringt noch drei Ryzen PRO 5000 der U‑Serie, die allerdings noch einen Vega-Grafikkern besitzen. (…) Weiterlesen »
LibreOffice 7.3.2 (Community)
LibreOffice ist ein kostenloses, leistungsstarkes Office-Paket, und ein Nachfolger von OpenOffice(.org). Seine klare Oberfläche und seine mächtigen Werkzeuge lassen Sie Ihre Kreativität entfalten und Ihre Produktivität steigern. LibreOffice vereint mehrere Anwendungen, was es zum überzeugendsten freien und quelloffenen Office-Paket auf dem Markt macht: Writer, die Textverarbeitung, Calc die Tabellenkalkulation, Impress, das Präsentationsprogramm, Draw das Zeichenprogramm, Base die Datenbankverwaltung und Math der Formeleditor. (…) Weiterlesen »
Die neuen Ryzen 5000 sind da
Wie angekündigt hat AMD gestern einige neue Ryzen-5000-Modelle auf den Markt gebracht. Es handelt sich dabei nach wie vor um Zen-3-Technologie in 7 nm, im Prinzip also um bekannte Technik. Allerdings musste AMD handeln, da man insbesondere im unteren Marktsegment kaum noch konkurrenzfähige Gegenspieler zu den Intel Alder-Lake-Prozessoren hatte. (…) Weiterlesen »
Geekbench bestätigt 1 MB L2-Cache für Zen 4 – Marktstart schon im Sommer?
Vor kurzem hat AMD mit Milan‑X und dem Desktop-Pendant Ryzen 7 5800X3D die jüngsten Ausbaustufen der Zen-3-Architektur vorgestellt, die beide mit dem stacked 3D-V-Cache die letzten Reserven aus dem Design herauskitzeln sollen. Am Horizont wirft jedoch bereits die kommende Zen-4-Architektur erste Schatten voraus. Es gab schon etliche offizielle und inoffizielle Informationen dazu. (…) Weiterlesen »
AMD stellt offiziell sieben neue Ryzen-Prozessoren vor
Die Spatzen pfiffen es bereits von den Dächern, nun hat AMD die Katze aus dem Sack gelassen. Das Ryzen-Portfolio wird um sieben Prozessoren erweitert. Interessant ist, dass es sich dabei um völlig unterschiedliche CPU-Familien handelt. Zum einen wird am 20. April 2022 der AMD Ryzen 7 5800X3D erscheinen, ein Achtkern-Prozessor mit zusätzlich aufgeschnalltem stacked 3D-V-Cache, (…) Weiterlesen »
Mit AGESA 1.2.0.7 erhalten auch alte 300er Mainboards neuesten CPU-Support
AMD hat kürzlich ein Problem bei der Nutzung von fTPM eingeräumt, eine Funktion, die notwendig ist für den spezifikationsgerechten Betrieb von Windows 11. AMD hat angekündigt, das Problem mit AGESA-Version 1207 aus der Welt schaffen zu wollen. Da das Problem alle Ryzen-Prozessoren betrifft, muss AMD das Update flächendeckend ausrollen. (…) Weiterlesen »
Lenovo Thinkcenter M75t Gen2 Kurztest
Unser langjähriger Leser und Mitglied des Distributed-Computing-Teams, Sightus, hat uns freundlicherweise ein Lenovo Thinkcenter M75t Gen2 mit “Upgrade auf 2x32GB DDR4-3200 UDIMM mit ECC” für einen kurzen Test zur Verfügung gestellt. Das System: Hierbei handelt es sich um ein Miditowersystem mit Sockel AM4, beim Reviewexemplar mit einem AMD Ryzen 7 PRO 5750G, im Lieferzustand mit (…) Weiterlesen »
AMD stellt Ryzen Threadripper PRO 5000 vor
Mit den Ryzen Threadripper PRO 5000 stellt AMD heute fünf neue Threadrippermodelle auf Basis von Zen 3 für den Workstationbereich vor. Topmodell ist der Ryzen Threadripper PRO 5995WX mit 64 Kernen und einem Boosttakt von 4,5 GHz. Im Gegensatz zu den direkten Vorgängern sehen wir mit dem Ryzen Threadripper PRO 5965WX auch wieder ein Modell mit 24 Kernen. (…) Weiterlesen »
AMD will das Problem mit Aussetzern bei aktiviertem fTPM angehen
Zur Markteinführung von Windows 11 war für AMD sicherlich nicht langweilig. Zuerst plagten Ryzen-Systeme arge Performance-Probleme im Umfeld des L3-Caches unter Windows 11, dann gab es Probleme mit dem Scheduler, der unter Windows 11 plötzlich nicht mehr die schnellsten Kerne der CPU korrekt identifizieren und nutzen konnte – dazu hatten wir ausführliche News, siehe am Ende der Meldung – und dann gab es auch noch dieses merkwürdige Problem bei aktiviertem fTPM. (…) Weiterlesen »
AMD Ryzen — Fallende Preise und neue Modelle
Noch Anfang 2021 war die Liefersituation bei den AMD-Ryzen-Prozessoren angespannt; nicht ganz so schlimm wie bei den Grafikkarten, dennoch lagen die Straßenpreise auch hier meist über den unverbindlichen Preisempfehlungen und bei der Lieferbarkeit gab es “Blockabfertigung”. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei, die Ryzen-Prozessoren sind gut lieferbar und liegen mittlerweile auch deutlich unter der UVP. Klar ist, dass AMD auf die wiedererstarkte Konkurrenz in Form der Intel-Alder-Lake-Armada reagieren muss. (…) Weiterlesen »
LibreOffice 7.3.1 (Community)
LibreOffice ist ein kostenloses, leistungsstarkes Office-Paket, und ein Nachfolger von OpenOffice(.org). Seine klare Oberfläche und seine mächtigen Werkzeuge lassen Sie Ihre Kreativität entfalten und Ihre Produktivität steigern. LibreOffice vereint mehrere Anwendungen, was es zum überzeugendsten freien und quelloffenen Office-Paket auf dem Markt macht: Writer, die Textverarbeitung, Calc die Tabellenkalkulation, Impress, das Präsentationsprogramm, Draw das Zeichenprogramm, Base die Datenbankverwaltung und Math der Formeleditor. (…) Weiterlesen »
AMD Radeon Software Adrenalin 22.2.2
Die neueste Version der Radeon Software Adrenalin — also des Treibers für AMD-Grafikkarten — ist für Windows 10 und Windows 11 erschienen. Die Version 22.2.2 unterstützt das Spiel “Total War: Warhammer III” und bringt für einige Spiele mittels AMD Smart Access Memory Optimierungen. Für eine Kombination aus AMD Notebook-Prozessoren mit integrierter Grafik und Radeon RX 6000 M sollen die Performanceverbesserungen zwischen 10% bei Cyberpunk 2077 und 24% Assassin’s Creed Valhalla liegen. (…) Weiterlesen »
AMD Athlon Gold PRO 4150GE für OEM-Systeme
Der günstigste verfügbare AMD-Prozessor mit aktueller Technologie ist der Ryzen 5 5600G. Doch der kostet an die 250 EUR und damit zu viel für günstige Office-PCs. Die Athlons, die noch auf Zen-1-Basis gründen, sind schon seit Monaten kaum noch zu bekommen und entsprechend teuer. Damit hat Intel mit seinen Celerons, Pentiums und Core i3 auf Alder-Lake-Basis im Bereich 50–200 EUR keine Konkurrenz. AMD muss sich etwas einfallen lassen. (…) Weiterlesen »
Kommt Zen 4 doch schon früher als gedacht im 3. Quartal?
Vor ein paar Wochen anlässlich der CES 2022 hatte AMD ein recht großes Fenster für die Vorstellung oder Markteinführung – was ja nicht dasselbe sein muss – der Zen-4-CPU Raphael genannt: das zweite Halbjahr 2022 soll es werden. Die Gerüchteküche bei Zen 4 eher von einer späten Markteinführung aus, da die Umstände aktuell nicht ideal sind dafür. Nun jedoch sind Spekulationen aufgetaucht, wonach es eventuell doch schneller gehen könnte. (…) Weiterlesen »