Schlagwort: AMD

Hawaii-Grafikkartenbilder aufgetaucht: 4 GB VRAM und 512 Bit GDDR5?

Auf der Sei­te Video­cardz sind authen­tisch wir­ken­de Bil­der einer ver­meint­li­chen Hawaii-Gra­fik­kar­te auf­ge­taucht, die AMD ver­mut­lich nächs­te Woche in einem groß ange­kün­dig­ten Web­cast von der Insel Hawaii prä­sen­tie­ren wird. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.9 Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 und HD 7000 auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Für älte­re Pro­duk­te der Seri­en Rade­on HD 2000, HD 3000 und HD 4000 ist der Cata­lyst 13.1 Lega­cy der aktu­ells­te der­zeit ver­füg­ba­re Trei­ber. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.9 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat für alle Rade­on HD 5000, HD 6000 und HD 7000 mit dem Cata­lyst 13.9 erst­mals seit fünf Mona­ten wie­der einen WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Aller­dings wer­den kei­ne Ver­sio­nen für Win­dows XP und Vis­ta ange­bo­ten. Statt­des­sen unter­stützt AMD mit dem Cata­lyst 13.9 ledig­lich Win­dows 7 und jün­ger, was ins­be­son­de­re erst­mals auch Win­dows 8.1 beinhal­tet. (…) Wei­ter­le­sen »

ALDI bringt AMD-Netbook mit Touchscreen in die Läden

In Deutsch­land bringt der Dis­coun­ter ALDI ein 10,1″ Net­book mit Touch­screen in die Läden, das mit einer AMD-Hard­ware bestückt ist. Die Leno­vo-Toch­ter Medi­on baut das Medi­on The Touch E1318T (MD 99240) genann­te Gerät rund um eine AMD “Temash” APU auf, genau­er den AMD A4-1200. Ein Rechen­mons­ter ist die APU zwar nicht, aber für Ein-/Aus­ga­be und die Dar­stel­lung von Web­in­hal­ten ist die Leis­tung mehr als aus­rei­chend. Inter­es­san­ter am AMD A4-1200 ist die nied­ri­ge­re TDP von ledig­lich 4 W. Damit las­sen sich spar­sa­me Inter­net-Gerä­te ohne dicke Akkus (hier 3 Zel­len) und auf­wän­di­ge Küh­lung rea­li­sie­ren. (…) Wei­ter­le­sen »

Matt Skynner gibt erste offizielle Informationen zur Hawaii-GPU preis

In einem exklu­si­ven Inter­view mit For­bes hat sich Matt Skyn­ner, der Cor­po­ra­te Vice Pre­si­dent und Gene­ral Mana­ger der Gra­phics Busi­ness Unit von AMD ist, zur kom­men­den neu­en Gra­fik­kar­ten­ge­ne­ra­ti­on “Vol­ca­nic Islands” und den Cata­lyst-Trei­bern geäu­ßert. Dem­nach ist mit der neu­en Gene­ra­ti­on im vier­ten Quar­tal zu rech­nen, wobei zunächst der Enthu­si­as­ten-Markt bedient wer­den soll und noch nicht die Ultra-Enthu­si­as­ten, was wie­der­um dem Nach­fol­ger­mo­dell der Rade­on HD 7990 vor­be­hal­ten blei­ben wird. (…) Wei­ter­le­sen »

Impressionen eines Kabini-Notebooks

Ich hat­te heu­te das Glück, eines der weni­gen Lap­tops mit AMD Kabi­ni APU in die Fin­ger zu bekom­men. Für einen “ech­ten” Test hat die Zeit lei­der nicht gereicht, aber ein paar Ein­drü­cke möch­te ich natür­lich schon zum Bes­ten geben.

Obwohl Kabi­ni bereits vor Mona­ten offi­zi­ell vor­ge­stellt wur­de, sind ech­te, kauf­ba­re Pro­duk­te immer noch rar gesät. Wie berich­tet tauch­te kurz­zei­tig ein 17,3″-Laptop von Packard Bell am deut­schen Markt auf (inzwi­schen wie­der ver­schwun­den), und ein paar Model­le von Toshi­ba haben es geschafft. Selt­sa­mer­wei­se fast immer im 17,3″-Format, was ja eigent­lich ein Desk­top-Repla­ce­ment-For­mat ist, wohin­ge­gen Kabi­ni für spar­sa­me trag­ba­re Gerä­te gedacht ist, wo es mehr auf lan­ge Akku­lauf­zeit ankommt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A10-6700T vorbestellbar

Vor drei Wochen berich­te­ten wir über die Ver­füg­bar­keit des spar­sa­men Rich­land-Able­gers in Japan. Heu­te kön­nen auch in Deutsch­land ers­te Bestel­lun­gen für den Pro­zes­sor ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den. Der Preis liegt mit 139,90 € für die Tray-* und 126,97 bezie­hungs­wei­se 137,90 € für die Boxed-Ver­si­on* deut­lich über den 117 €, die für die nor­ma­le Vari­an­te des A10-6700 auf­ge­ru­fen wer­den (Stand 16.09. 19:30). Die Prei­se könn­ten aber mit der tat­säch­li­chen Lie­fer­bar­keit noch deut­lich sin­ken. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD führt neues Namensschema bei Grafikkarten ein

Vor eini­gen Tagen waber­ten Gerüch­te im Netz umher, nach wel­chen AMD ein neu­es Namens­sche­ma bei kom­men­den Gra­fik­kar­ten ein­füh­ren könn­te. Uns wur­den gestern sei­tens eines Board­part­ners von AMD Infor­ma­tio­nen zuge­spielt, nach wel­chen sich das neue Namens­sche­ma für die kom­men­de Gra­fik­kar­ten-Gene­ra­ti­on bewahr­hei­tet. Gleich­zei­tig hal­ten die Infor­ma­tio­nen eine Über­sicht über die kom­men­den Modell­na­men bereit und auch einen Über­blick über die umbe­nann­ten Model­le der aktu­el­len Gene­ra­ti­on. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD zeigt Embedded-Planung für 2014

Alle Jah­re wie­der zeigt Intel auf Ihrer Haus­mes­se IDF die neu­es­ten Pro­duk­te. Genau­so tra­di­tio­nell mie­tet sich AMD in der Nähe in ein Hotel ein und prä­sen­tiert sei­ner­seits Neu­ig­kei­ten. Die­ses Jahr durf­te nun Arun Iyen­gar, AMDs Chef der Embedded-Spar­te, die Chips für voll­in­te­grier­te Sys­te­me wie bei­spiels­wei­se Auto­ma­ten oder Indus­trie­an­la­gen anbie­tet, sei­nen 2014er-Plan zei­gen. Meis­tens bekom­men die­se Chips wie so häu­fig neue Namen, um die Eigen­stän­dig­keit der Spar­te zu unter­strei­chen. Jedoch ver­steckt sich hin­ter dem Namens­thea­ter oft nur ein bereits bekann­ter Chip mit leicht ange­pass­ten Chip­pa­ra­me­tern (z. B. Span­nung, Takt, TDP), so dass sich auch Rück­schlüs­se auf AMDs nor­ma­les Chip­an­ge­bot zie­hen las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

Never Settle Forever: AMD erweitert Spieleauswahl mit Saints Row IV

Mit­te August hat AMD bekannt­lich sei­ne Spie­le­bün­del unter dem Mot­to Never Sett­le Fore­ver über­ar­bei­tet, wobei es jedoch auf Sei­ten der Spie­le nur bekann­te Kost gab. Die gro­ße Neue­rung war hin­ge­gen, dass sich die Käu­fer einer aktu­el­len Rade­on-Gra­fik­kar­te fort­an ihr Spie­le­bün­del aus den ange­bo­te­nen Titeln sel­ber zusam­men­stel­len kön­nen. Aller­dings deu­te­te AMD schon damals künf­ti­ge Erwei­te­run­gen um neue Com­pu­ter­spie­le an. Heu­te ist es erst­mals so weit. (…) Wei­ter­le­sen »

AMDs FX-8300 im japanischen Einzelhandel aufgetaucht

Ähn­lich wie beim Phe­nom2-X4-960T, den es zuerst nur im OEM-Geschäft gab und der erst spä­ter im Ein­zel­han­del auf­tauch­te, tau­chen jetzt ers­te Sich­tun­gen des AMD FX-8300 in Japan auf. Ent­ge­gen unse­rer alten Bericht­erstat­tung, die auf Gerüch­ten basier­te, ver­fügt die klei­ne 95-W-CPU über den glei­chen Tur­bo-Takt von 4,2 GHz wie der gro­ße Bru­der FX-8350. Der Basistakt von 3,3 Ghz war aber rich­tig. Ob die CPU den Weg nach Deutsch­land fin­den wird, ist unbe­kannt. Nor­ma­ler­wei­se dau­ert es immer ca. 2 Wochen, bis neue Hard­ware auch bei uns auf­taucht. Da es sich beim FX-8300 aber nicht um eine Neu­erschei­nung han­delt, könn­te das Ange­bot auf sich war­ten las­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 13.10 Beta für Windows

AMD hat mit dem Cata­lyst 13.10 einen wei­te­ren Beta-Trei­ber für Win­dows ver­öf­fent­licht, der in den aktu­el­len Spie­len Total War: Rome II, Saints Row 4 und Metro: Last Light eine höhe­re Cross­Fi­re-Per­for­mance bie­ten soll. Außer­dem wird ein Bug beho­ben, der dazu füh­ren konn­te, dass die zwei­te GPU in einem Cross­Fi­re-Gespann nur mit 1x PCIe ange­steu­ert wur­de. Dar­über hin­aus will AMD wei­te­re Ver­bes­se­run­gen am Frame Pacing vor­ge­nom­men haben, (…) Wei­ter­le­sen »

Microsoft “übertaktet” Xbox One noch vor dem Release

Über die für Ende des Jah­res ange­kün­dig­ten Next-Gen Spie­­le-Kon­­­so­­len Micro­soft Xbox One und Sony Play­sta­ti­on 4 haben wir in den letz­ten Mona­ten bereits aus­führ­lich berich­tet (sie­he Links zum The­ma). Bei­den gemein ist die Ver­wen­dung eines AMD-SoC als Platt­form. Die­ses basiert auf 8 Jagu­ar x86-Ker­­nen und einer GCN-Gra­­fi­k­ein­heit auf einem Die, gemein­hin als APU bezeich­net. Doch (…) Wei­ter­le­sen »

ASUS unterstützt FX-9000-Serie (angeblich) in allen 990FX-Platinen

Erst vor weni­gen Tagen hat­ten wir uns mit der Ver­füg­bar­keit sowie der BIOS-Unter­stüt­zung der FX-9000-Serie von AMD beschäf­tigt. Zu die­sem Zeit­punkt gab es auf den Inter­net­sei­ten der Main­board-Her­stel­ler ledig­lich Infor­ma­tio­nen über fünf Main­boards, wel­che die neu­en CPUs offi­zi­ell unter­stüt­zen. Zwei Pla­ti­nen kom­men von ASRock, drei von Giga­byte. Von ASUS und MSI fehl­te jede Spur, wobei sich das Bild bei ASUS mitt­ler­wei­le geän­dert hat. (…) Wei­ter­le­sen »