Schlagwort: AMD
AMD A10-6800K und A10-6700 im Test — neue APUs, alter Kern
Der Artikel zum Erscheinen von “Trinity” fing an mit einem Zitat von AMD: “Deliver the best APU every year!” Damit will man nicht bis zum Ende des Jahres warten und präsentiert am heutigen Tag ein kleines Update für den Sockel FM2. (…) Weiterlesen »
AMD E2-2000 / ASUS E2KM1I DELUXE
Vor knapp zwei Jahren veröffentlichte AMD die ersten APUs. Die A‑Serie ist inzwischen in der zweiten Generation erhältlich, die E‑Serie ist momentan lediglich gepflegt worden. Wir konnten uns die Fortschritte von der E‑350 zur E‑450 ansehen, heute soll es um die E2-2000 gehen. Bei den technischen Daten hat das neueste Topmodell der E‑Serie-APU geringe Verbesserungen erfahren. Die Taktraten sind leicht nach oben korrigiert bei gleicher Abwärme. Wie und ob sich die kleinen Verbesserungen bemerkbar machen, haben wir uns angesehen. Nebenbei haben wir das ASUS-Mainboard allgemein einem Test unterzogen. (…) Weiterlesen »
Trinity als Spieleplattform — Vier Grafikkarten zeigen das Mögliche
Der letzte Grafikkartentest auf Planet 3DNow! ist lange her. Mit dem heutigen Test wollen wir dies ändern und werden uns auch zukünftig verstärkt diesem Thema widmen. Den Einstand geben die Radeon HD 7750, die brandneue Radeon HD 7790 und die Radeon HD 7870 GHz Edition aus dem Hause AMD. Für NVDIA geht die GeForce 660Ti ins Rennen. Auf der nächsten Seite erläutern wir genau den Testumfang und die Durchführung. Neben den Grafikkarten beschäftigen wir uns außerdem mit der Thematik, ob eine Mainstream-Plattform, wie das von uns verwendete FM2-System, überhaupt für anspruchsvolle Spiele geeignet ist. Wir danken an dieser Stelle AMD und Gigabyte für die Bereitstellung der Samples und wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
AMD A10-5700
Ende letzten Jahres haben wir den A8-5500 durch unseren Testparcours gejagt, nun wollen wir mal sehen, wie sich der A10-5700 schlägt. Er hat die gleiche TDP, aber die A10-Klassifizierung sollte sich leistungsmäßig eher in den Bereich des A10-5800K bewegen. Wir sind gespannt auf den direkten Vergleich der Kontrahenten und werden auch noch einmal den Intel Core i3-3225 zum Vergleich heranziehen.
Und wie immer heißt es an dieser Stelle: Viel Spaß beim Lesen! (…) Weiterlesen »
Drei Mainboards für FM2 im Test
Zu einem Prozessor gehört auch immer ein passender Unterbau und so widmen wir uns nach einigen Artikeln zu AMDs Trinity einem Test von drei FM2-Mainboards. Dazu gehören das ASUS F2A85‑M PRO, das MSI FM2-A75MA-E35 und das GIGABYTE GA-F2A85X-UP4. Wir haben uns dazu entschieden, den Testumfang etwas zu verkleinern, da einige Komponenten wie etwa der Ethernetcontroller (…) Weiterlesen »
Vishera Reloaded
Als AMD Ende Oktober die neuen “Vishera”-Prozessoren vorstellte, war sich die Pressewelt weitestgehend einig: Aus Performance-Sicht sind die neuen CPUs durchaus gelungen und reduzieren den Leistungsrückstand auf die Intel-Konkurrenz um ein gutes Stück. Was allerdings überhaupt nicht gut ankam und noch immer nicht ankommt, ist die Leistungsaufnahme der Neulinge. Denn statt auch hier Fortschritte vorweisen zu können, stagniert die Entwicklung bzw. sind in einigen Teilen sogar kleine Rückschritte zu verzeichnen.
Im Anschluss an den Prozessor-Launch haben wir uns viele Aspekte angeschaut, die neben den grundlegenden Performance-Fragen interessant waren und noch immer sind. Was haben neue BIOS-Versionen gebracht? Wie schaut die Kompatibilität zu verschiedenen Mainboards aus? Was bringt Speichertakt und was Timings? Und kann man AMDs neue FX-CPUs noch schneller machen?
All diese Aspekte haben wir ausgetestet und auf den kommenden Seiten für unsere Leser aufbereitet. (…) Weiterlesen »
AMD Opteron 6300 “Abu-Dhabi” gehen an den Start
Nachdem AMD im Zuge des Analyst Day 2012 seine ursprüngliche Roadmap einkassieren musste, die für 2012 Opterons mit bis zu 20 Integer-Kernen vorsah, stand relativ schnell fest, dass es lediglich eine Evolution anstelle einer Revolution geben würden. Denn mit den heute vorgestellten Opteron 6300 ändert sich nichts am Unterbau, (…) Weiterlesen »
AMD FX — Codename “Bulldozer”
Als Hardware-Redakteur ist man oft gespannt, was einen während der Tests von neuer Hardware erwartet. Funktioniert alles problemlos? Treten Ungereimtheiten oder gar Bugs auf? Liegt die Leistung auf dem Niveau, welches erwartet wird? Hat man ausreichend Zeit, sich mit der neuen Hardware zu befassen und entsprechende Schlussfolgerungen zu ziehen? Alles Fragen, mit denen man als (…) Weiterlesen »
AMD Phenom II X6 1100T
Die Politik der kleinen Schritte ist bei AMD nicht neu. Im Laufe eines Produktzyklus werden innerhalb der Fertigung immer wieder kleine Verbesserungen vorgenommen, sodass Prozessoren bei gleichbleibender Thermal Design Power, kurz TDP, immer schneller takten. Der Hauptakteur des heutigen Artikels, AMDs Phenom II X6 1100T, stellt hierbei keine Ausnahme dar. Bei gleichbleibender TDP von 125 (…) Weiterlesen »
AMD Phenom II X4 Deneb — 45 nm für den Desktop
Heute ist es genau 1 Jahr, 1 Monat und 9 Tage her, dass wir auf Planet 3DNow! unser erstes Phenom-Review veröffentlichten. Was wir damals noch nicht ahnten: Die Monate nach dem K10-Launch sollten turbulent werden: TLB-Bug, Auslieferungsstopp der Server-Varianten des K10 und zudem noch mangelnde Skalierung bzw. relativ hohe Leistungsaufnahmen der neuen CPUs bereiteten vielen interessierten Anwendern schlaflose Nächte — und dem Hersteller sowieso. Selbst die Einführung des neuen B3-Steppings zu Beginn des Jahres 2008 sorgte nicht für den erhofften Durchbruch für AMD. Es musste also etwas größeres passieren. (…) Weiterlesen »
MSI K9AGM2-FIH
Lange Zeit fehlte auf Desktop-Mainboards jede Spur von AMD-Chipsätzen. Letztmalig erfreute sich die AMD 760-Chipsatzfamilie großer Beliebtheit — dies ist jedoch schon einige Jahre her.
Mit dem Kauf der Grafikchip- und Chipsatz-Schmiede ATI ist AMD wieder in das Geschäft der Desktop-Chipsätze eingestiegen. Ende Februar diesen Jahres war es dann soweit: Mit der AMD 690-Familie wurde die erste Desktop-Chipsatzgeneration von AMD seit dem AMD-760 vorgestellt. Zahlreiche Mainboards mit den Chipsätzen 690G und 690V erblickten seither das Licht der Welt.
Hauptsächlich auf Micro-ATX-Mainboards verbaut, gelten AMDs neue Chipsätze als äußerst stromsparend. Zusätzlich hält HDMI (High Definition Multimedia Interface) auf diesen Mainboards flächendeckend Einzug.
Vor einigen Tagen hatten wir nun erstmals die Gelegenheit, uns mit einem Mainboard zu beschäftigen, welches auf einen AMD 690G-Chipsatz setzt. Konkret handelte es sich um ein MSI K9AGM2-FIH. Das Mainboard wurde uns für den Testzeitraum von der Topas GBS Datentechnik GmbH in Cottbus zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle für die unkomplizierte Bereitstellung.
Auf den nächsten Seiten sehen wir uns das erste Mainboard mit neuem AMD-Chipsatz näher an.
Viel Vergnügen beim Lesen. (…) Weiterlesen »
AMD durchbricht Marke von 20 Prozent Marktanteil
Schon im voraus will CNET die Zahlen zu den Marktanteilen bei den x86 Prozessoren erfahren haben, die Mercury Research in der nächsten Woche veröffentlichen soll.Und diese Zahlen sagen etwas ganz anderes, als die ein Prozent Marktanteilgewinn, die Intel AMD zerknirscht bei Verkündigung der eigenen Quartalszahlen zugestehen wollte. Demnach soll AMD im vierten Quartal 2005 einen (…) Weiterlesen »
AMD lizenziert Rambus-Technologien
Die Firma Rambus, früher vorwiegend bekannt als Hersteller der RDRAM-Speicher für die verblichenen Intel-Chipsätze i850 und i820, machte in den letzten Monaten und Jahren vorwiegend durch zahlreiche Klagen auf sich aufmerksam (wir berichteten). Wie wir in den Jahren 2000 bis 2005 jeweils ausführlich berichtet hatten, hat Rambus so ziemlich jeden Hersteller von Speicher-Chips verklagt. Rambus sieht entscheidende Kernpunkte der DRAM-Technologie als Teil eigener Patentschriften und versuchte so, Lizenzgebühren für deren Nutzung von den Herstellern einzutreiben. Bis auf Infineon, die bis 2005 mit Rambus gestritten haben, hat sich auch praktisch jeder Hersteller darauf eingelassen. Die übrigen Hersteller berufen sich darauf, dass die entscheidenen Technologien im Rahmen des JEDEC-Konsortiums beschlossen wurden und von Rambus erst nachträglich als Patent angemeldet wurden. (…) Weiterlesen »