Schlagwort: AMD
AMD Catalyst 14.9 Proprietary Linux Display Driver
Neben dem Catalyst-Treiber-Update für Windows-Betriebssysteme hat AMD für die Grafikkarten-Serien Radeon HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktualisierte proprietäre Linux-Treiber zum Download bereitgestellt. Mit dem Treiber wird die neue Radeon R9 285 unterstützt. Zudem will AMD einige Verbesserungen am Installer für das Treiberpaket vorgenommen haben. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.9 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
AMD hat den WHQL-zertifizierten Catalyst 14.9 veröffentlicht, der neben der Unterstützung für die Radeon R9 285 sämtliche Verbesserungen der Beta-Treiber seit der Bereitstellung der letzten WHQL-Version vor fünf Monaten bietet. In die September-Ausgabe des Treiberpaketes sind zudem erneut Optimierungen zur Verbesserung der Stabilität und Kompatibilität mit diversen Anwendungen eingeflossen. (…) Weiterlesen »
AMD stellt ersten Catalyst-Treiber mit Unterstützung für OpenCL 2.0 bereit
AMD hat den ersten Catalyst-Treiber veröffentlicht, der Unterstützung für den OpenCL‑2.0‑Standard bietet. Zu den wichtigen Neuerungen, die mit der Version 2.0 der Schnittstelle zur Programmierung von uneinheitlichen Parallelrechnern eingeführt werden, zählen beispielsweise Dynamic Parallelism und Shared Virtual Memory. (…) Weiterlesen »
Samsung stellt Verkauf von Laptops in Europa ein
Die sinkenden Verkaufszahlen von Laptops und PCs haben den PC-Herstellern in den letzten Jahren zunehmend Probleme bereitet. Lenovo war im vergangenen Jahr die einzige Firma, die in diesem Sektor noch wachsen konnte. Nun, wenige Monate nachdem Sony seinen Rückzug vom PC-Markt verkündet hat, folgt der nächste Elektronikriese, wenn auch nicht ganz. (…) Weiterlesen »
AMD mit neuen CPUs für den Sockel AM1?
Nun scheint AMD auch für den Sockel AM1 Nachschub zu planen, denn in den CPU-Support Listen von ASRock sind zwei Modelle aufgetaucht, die es bisher nicht gibt: ein AMD Athlon X4 530 und 550 mit 2,0 GHz respektive 2,2 GHz Taktfrequenz. AMD übernimmt damit die beim FM2(+) bereits praktizierte alte Nomenklatur aus der AM3-Zeit, als die Prozessoren noch mit Markennamen, Kernanzahl und einer dreistelligen Ordnungsnummer betitelt wurden. Das lässt den Schluss zu, dass es sich bei AMD Athlon X4 530 und 550 um CPUs handeln könnte, nicht um APUs; genauer natürlich: um APUs mit deaktiviertem Grafik-Teil. (…) Weiterlesen »
AMD A10-7700K und A10-7850K im Test
Unsere letzte intensive Auseinandersetzung mit einer Kaveri-APU ist schon mehrere Monate her. Die APUs der 7000er Serie repräsentieren die vierte Generation der Kombination von CPU und GPU auf einem Die. In den letzten drei Jahren hat AMD sukzessive an den Produkten gewerkelt. Herausgekommen ist mit den Kaveri-APUs die aktuell energieeffizienteste Ausbaustufe. Einen großen Anteil hieran hat auch die Graphics-Core-Next-Architektur. Während wir zum Launch noch mit einem Engineering Sample vorliebnehmen mussten, haben wir inzwischen die Möglichkeit bekommen, die beiden Top-Modelle A10-7700K und A10-7850K einem intensiven Test zu unterziehen. (…) Weiterlesen »
Der x86-Bruder des K12 heißt Zen
Wie wir vor ein paar Monaten berichteten soll ab 2016 bei AMD alles besser werden. Nachdem 2015 bereits eine gemeinsame Plattform namens Skybridge für ARM- und X86-basierende Chips geschaffen werden soll, sollen ein Jahr darauf neue Chips dieselbe bevölkern. Dabei werden neue Kern-Architekturen zum Einsatz kommen, d.h. das nicht nur die Cachegröße oder Anzahl der GCN‑, Jaguar- oder Bulldozer-Kerne variiert wird. Diese werden von AMD-Fans sehnlichst erwartet, nachdem für das Designteam Jim Keller zurückgeholt wurde, dem Chef-Designer des K8. (…) Weiterlesen »
Steam Beta bekommt VCE-Support
Valve betreibt die wohl bekannteste Spieleplattform mit dem Namen Steam. Für eine zunehmende Konkurrenz sorgen aber nicht nur die Plattformen von Electronic Arts (Origin) und Ubisoft (Uplay), sondern auch die aktuellen Spielekonsolen XBOX One von Microsoft und Playstation 4 aus dem Hause Sony. Diese bieten inzwischen Streaming-Funktionen, um mit anderen Nutzern das Spielerlebnis zu teilen. Valve startet mit der aktuellen Client Beta zunächst mit dem Thema In-Home-Streaming und unter anderem Support für AMDs Video Codec Engine. Damit wird die lange Zeit ungenutzte VCE-Einheit nach und nach zum wichtigen Feature. (…) Weiterlesen »
AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]
AMD hat gestern über die diversen eigenen Twitter-Accounts Besitzer von Radeon-Grafikkarten oder APUs dazu aufgefordert, Probleme zu melden, die bei Nutzung des Catalyst-Treiberpakets auftreten. Hierzu stehen den “AMD Fans” spezielle Formulare zur Verfügung, auf welche zu diesem Zweck erneut aufmerksam gemacht wird. Seit der Abschaffung des monatlichen Treiber-Rythmus können Endkunden jene Formulare nutzen. (…) Weiterlesen »
Matrox setzt in Zukunft auf AMD-GPUs
Der kanadische Grafikkartenhersteller für professionelle Anwendungen hat in einer Pressemitteilung bekanntgegeben, in Zukunft auf AMD-GPUs zu setzen. Damit endet für Matrox sozusagen eine Ära, in der eigenständig GPU-Architekturen geschaffen wurden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur von AMD bringt damit nicht nur die Unterstützung für das aktuelle OpenGL 4.4 mit sich, das für professionelle Anwendungen eine größere Bedeutung als DirectX hat, sondern auch Technologien, die bereits ab Werk für den Multi-Monitor-Betrieb prädestiniert sind. (…) Weiterlesen »
AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285
AMD hat einen Treiber speziell für die gestern gelaunchte Radeon R9 285 auf Basis der neuen “Tonga”-GPU zum Download bereitgestellt. Das neue Treiber-Paket basiert auf dem Entwicklungszweig 14.30, sodass es sich im Vergleich zum Catalyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktuelleren Entwicklungsstand handelt. (…) Weiterlesen »
AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle
Über die Veröffentlichung der AMD Radeon R9 285 haben wir bereits im Zusammenhang mit dem Livestream zum 30-jährigen AMD-Jubiläum „Graphics & Gaming“ berichtet. Die unter dem Codenamen Tonga entwickelte Grafikkarte setzt auf die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur, die Verbesserungen im Detail erfahren hat. Mit der Radeon R9 285 startet auch das Never-Settle-Bundle in eine neue Runde. (…) Weiterlesen »
AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP
AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Prozessoren vor, welche mit einer TDP von nur 95 Watt ausgestattet sind. Diese CPUs sollen vor allem Aufrüster ansprechen, welche wert auf eine bessere Energiebilanz legen oder deren Mainboards nur für Prozessoren bis 95 Watt freigegeben sind. Letztgenannte Nutzer mussten bisher einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Vergangenheit angehören soll.
Auf den folgenden Seiten wollen wir uns den AMD FX-8370E näher anschauen, welchen uns AMD zur Verfügung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bisherigen Topmodell der TDP-Klasse bis 125 Watt, dem FX-8350, verglichen und wollen klären, ob die Einstufung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Weiterlesen »
AMD veröffentlicht Windows- und Linux-Compiler für C++ AMP Version 1.2
2011 kündigte Herb Sutter, Microsoft Principal Architect, auf AMDs Entwicklerkonferenz AFDS (AMD Fusion Developer Summit, inzwischen in APU umbenannt) an, dass über die Programmiersprache C++ künftig auch GPUs programmiert werden können sollen (damalige News). Bisher standen hierfür nur C++-ähnliche Lösungen wie beispielsweise OpenCL C oder CUDA C++ zur Verfügung. Durch die Bereitstellung der Bibliothek C++ Accelerated Massive Parallelism (C++ AMP) in Visual-Studio hofft Microsoft die Programmierung von parallelen Anwendungen, die auf GPUs ausgeführt werden sollen, stark zu vereinfachen und einer wesentlich größeren Entwicklergruppe zugänglich zu machen. (…) Weiterlesen »
AMD30Live: AMD feiert sich selbst und 30 Jahre Graphics & Gaming [Update: Mitschnitt verfügbar]
AMD hat heute ab 16:00 Uhr zu einer Veranstaltung geladen, um sich selbst und 30 Jahre “Graphics & Gaming” zu feiern. Interessierte können sich einen Livestream ansehen, der über den Twitch-Kanal von AMD bereitgestellt wird oder über alternativ über die Investoren-Seite von AMD. Zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigt der Konzern eine Aufzeichnung über den eigenen YouTube-Kanal bereitzustellen. (…) Weiterlesen »