Schlagwort: AMD

AMD Catalyst 14.9 Proprietary Linux Display Driver

Neben dem Cata­lyst-Trei­ber-Update für Win­dows-Betriebs­sys­te­me hat AMD für die Gra­fik­kar­ten-Seri­en Rade­on HD 5000, HD 6000 HD 7000 und Rx 2xx auch aktua­li­sier­te pro­prie­tä­re Linux-Trei­ber zum Down­load bereit­ge­stellt. Mit dem Trei­ber wird die neue Rade­on R9 285 unter­stützt. Zudem will AMD eini­ge Ver­bes­se­run­gen am Instal­ler für das Trei­ber­pa­ket vor­ge­nom­men haben. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.9 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber

AMD hat den WHQL-zer­ti­fi­zier­ten Cata­lyst 14.9 ver­öf­fent­licht, der neben der Unter­stüt­zung für die Rade­on R9 285 sämt­li­che Ver­bes­se­run­gen der Beta-Trei­ber seit der Bereit­stel­lung der letz­ten WHQL-Ver­si­on vor fünf Mona­ten bie­tet. In die Sep­tem­ber-Aus­ga­be des Trei­ber­pa­ke­tes sind zudem erneut Opti­mie­run­gen zur Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Kom­pa­ti­bi­li­tät mit diver­sen Anwen­dun­gen ein­ge­flos­sen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD stellt ersten Catalyst-Treiber mit Unterstützung für OpenCL 2.0 bereit

AMD hat den ers­ten Cata­lyst-Trei­ber ver­öf­fent­licht, der Unter­stüt­zung für den OpenCL‑2.0‑Standard bie­tet. Zu den wich­ti­gen Neue­run­gen, die mit der Ver­si­on 2.0 der Schnitt­stel­le zur Pro­gram­mie­rung von unein­heit­li­chen Par­al­lel­rech­nern ein­ge­führt wer­den, zäh­len bei­spiels­wei­se Dyna­mic Par­al­le­lism und Shared Vir­tu­al Memo­ry. (…) Wei­ter­le­sen »

Samsung stellt Verkauf von Laptops in Europa ein

Die sin­ken­den Ver­kaufs­zah­len von Lap­tops und PCs haben den PC-Her­stel­lern in den letz­ten Jah­ren zuneh­mend Pro­ble­me berei­tet. Leno­vo war im ver­gan­ge­nen Jahr die ein­zi­ge Fir­ma, die in die­sem Sek­tor noch wach­sen konn­te. Nun, weni­ge Mona­te nach­dem Sony sei­nen Rück­zug vom PC-Markt ver­kün­det hat, folgt der nächs­te Elek­tronik­rie­se, wenn auch nicht ganz. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD mit neuen CPUs für den Sockel AM1?

Nun scheint AMD auch für den Sockel AM1 Nach­schub zu pla­nen, denn in den CPU-Sup­port Lis­ten von ASRock sind zwei Model­le auf­ge­taucht, die es bis­her nicht gibt: ein AMD Ath­lon X4 530 und 550 mit 2,0 GHz respek­ti­ve 2,2 GHz Takt­fre­quenz. AMD über­nimmt damit die beim FM2(+) bereits prak­ti­zier­te alte Nomen­kla­tur aus der AM3-Zeit, als die Pro­zes­so­ren noch mit Mar­ken­na­men, Kern­an­zahl und einer drei­stel­li­gen Ord­nungs­num­mer beti­telt wur­den. Das lässt den Schluss zu, dass es sich bei AMD Ath­lon X4 530 und 550 um CPUs han­deln könn­te, nicht um APUs; genau­er natür­lich: um APUs mit deak­ti­vier­tem Gra­fik-Teil. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD A10-7700K und A10-7850K im Test

Unse­re letz­te inten­si­ve Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Kaveri-APU ist schon meh­re­re Mona­te her. Die APUs der 7000er Serie reprä­sen­tie­ren die vier­te Gene­ra­ti­on der Kom­bi­na­ti­on von CPU und GPU auf einem Die. In den letz­ten drei Jah­ren hat AMD suk­zes­si­ve an den Pro­duk­ten gewer­kelt. Her­aus­ge­kom­men ist mit den Kaveri-APUs die aktu­ell ener­gie­ef­fi­zi­en­tes­te Aus­bau­stu­fe. Einen gro­ßen Anteil hier­an hat auch die Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur. Wäh­rend wir zum Launch noch mit einem Engi­nee­ring Sam­ple vor­lieb­neh­men muss­ten, haben wir inzwi­schen die Mög­lich­keit bekom­men, die bei­den Top-Model­le A10-7700K und A10-7850K einem inten­si­ven Test zu unter­zie­hen. (…) Wei­ter­le­sen »

Der x86-Bruder des K12 heißt Zen

Wie wir vor ein paar Mona­ten berich­te­ten soll ab 2016 bei AMD alles bes­ser wer­den. Nach­dem 2015 bereits eine gemein­sa­me Platt­form namens Sky­bridge für ARM- und X86-basie­ren­de Chips geschaf­fen wer­den soll, sol­len ein Jahr dar­auf neue Chips die­sel­be bevöl­kern. Dabei wer­den neue Kern-Archi­tek­tu­ren zum Ein­satz kom­men, d.h. das nicht nur die Cache­grö­ße oder Anzahl der GCN‑, Jagu­ar- oder Bull­do­zer-Ker­ne vari­iert wird. Die­se wer­den von AMD-Fans sehn­lichst erwar­tet, nach­dem für das Design­team Jim Kel­ler zurück­ge­holt wur­de, dem Chef-Desi­gner des K8. (…) Wei­ter­le­sen »

Steam Beta bekommt VCE-Support

Val­ve betreibt die wohl bekann­tes­te Spie­le­platt­form mit dem Namen Steam. Für eine zuneh­men­de Kon­kur­renz sor­gen aber nicht nur die Platt­for­men von Elec­tro­nic Arts (Ori­gin) und Ubi­s­oft (Uplay), son­dern auch die aktu­el­len Spie­le­kon­so­len XBOX One von Micro­soft und Play­sta­ti­on 4 aus dem Hau­se Sony. Die­se bie­ten inzwi­schen Strea­ming-Funk­tio­nen, um mit ande­ren Nut­zern das Spiel­erleb­nis zu tei­len. Val­ve star­tet mit der aktu­el­len Cli­ent Beta zunächst mit dem The­ma In-Home-Strea­ming und unter ande­rem Sup­port für AMDs Video Codec Engi­ne. Damit wird die lan­ge Zeit unge­nutz­te VCE-Ein­heit nach und nach zum wich­ti­gen Fea­ture. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD bittet um Feedback zum Catalyst-Treiber und kündigt Überraschung an [Update]

AMD hat gestern über die diver­sen eige­nen Twit­ter-Accounts Besit­zer von Rade­on-Gra­fik­kar­ten oder APUs dazu auf­ge­for­dert, Pro­ble­me zu mel­den, die bei Nut­zung des Cata­lyst-Trei­ber­pa­kets auf­tre­ten. Hier­zu ste­hen den “AMD Fans” spe­zi­el­le For­mu­la­re zur Ver­fü­gung, auf wel­che zu die­sem Zweck erneut auf­merk­sam gemacht wird. Seit der Abschaf­fung des monat­li­chen Trei­ber-Ryth­mus kön­nen End­kun­den jene For­mu­la­re nut­zen. (…) Wei­ter­le­sen »

Matrox setzt in Zukunft auf AMD-GPUs

Der kana­di­sche Gra­fik­kar­ten­her­stel­ler für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dun­gen hat in einer Pres­se­mit­tei­lung bekannt­ge­ge­ben, in Zukunft auf AMD-GPUs zu set­zen. Damit endet für Matrox sozu­sa­gen eine Ära, in der eigen­stän­dig GPU-Archi­tek­tu­ren geschaf­fen wur­den, um den Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den. Die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur von AMD bringt damit nicht nur die Unter­stüt­zung für das aktu­el­le OpenGL 4.4 mit sich, das für pro­fes­sio­nel­le Anwen­dun­gen eine grö­ße­re Bedeu­tung als DirectX hat, son­dern auch Tech­no­lo­gien, die bereits ab Werk für den Mul­ti-Moni­tor-Betrieb prä­de­sti­niert sind. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD Catalyst 14.30 — Windows- & Linux-Treiber für Radeon R9 285

AMD hat einen Trei­ber spe­zi­ell für die gestern gelaunch­te Rade­on R9 285 auf Basis der neu­en “Tonga”-GPU zum Down­load bereit­ge­stellt. Das neue Trei­ber-Paket basiert auf dem Ent­wick­lungs­zweig 14.30, sodass es sich im Ver­gleich zum Cata­lyst 14.7 RC3 (14.20) um einen aktu­el­le­ren Ent­wick­lungs­stand han­delt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle

Über die Ver­öf­fent­li­chung der AMD Rade­on R9 285 haben wir bereits im Zusam­men­hang mit dem Live­stream zum 30-jäh­ri­gen AMD-Jubi­lä­um „Gra­phics & Gam­ing“ berich­tet. Die unter dem Code­na­men Ton­ga ent­wi­ckel­te Gra­fik­kar­te setzt auf die aktu­el­le Gra­phics-Core-Next-Archi­tek­tur, die Ver­bes­se­run­gen im Detail erfah­ren hat. Mit der Rade­on R9 285 star­tet auch das Never-Sett­le-Bund­le in eine neue Run­de. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD FX-8370E — 8‑Kern-Vishera mit 95 Watt TDP

AMD stellt mit dem AMD FX-8320E und dem FX-8370E zwei Pro­zes­so­ren vor, wel­che mit einer TDP von nur 95 Watt aus­ge­stat­tet sind. Die­se CPUs sol­len vor allem Auf­rüs­ter anspre­chen, wel­che wert auf eine bes­se­re Ener­gie­bi­lanz legen oder deren Main­boards nur für Pro­zes­so­ren bis 95 Watt frei­ge­ge­ben sind. Letzt­ge­nann­te Nut­zer muss­ten bis­her einen Bogen um die 8‑Kern-CPUs machen, was ab sofort der Ver­gan­gen­heit ange­hö­ren soll.

Auf den fol­gen­den Sei­ten wol­len wir uns den AMD FX-8370E näher anschau­en, wel­chen uns AMD zur Ver­fü­gung gestellt hat. Wir haben ihn mit dem bis­he­ri­gen Top­mo­dell der TDP-Klas­se bis 125 Watt, dem FX-8350, ver­gli­chen und wol­len klä­ren, ob die Ein­stu­fung mit 95 Watt eher Lust oder eher Frust erzeugt. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD veröffentlicht Windows- und Linux-Compiler für C++ AMP Version 1.2

2011 kün­dig­te Herb Sut­ter, Micro­soft Prin­ci­pal Archi­tect, auf AMDs Ent­wick­ler­kon­fe­renz AFDS (AMD Fusi­on Deve­lo­per Sum­mit, inzwi­schen in APU umbe­nannt) an, dass über die Pro­gram­mier­spra­che C++ künf­tig auch GPUs pro­gram­miert wer­den kön­nen sol­len (dama­li­ge News). Bis­her stan­den hier­für nur C++-ähnliche Lösun­gen wie bei­spiels­wei­se Open­CL C oder CUDA C++ zur Ver­fü­gung. Durch die Bereit­stel­lung der Biblio­thek C++ Acce­le­ra­ted Mas­si­ve Par­al­le­lism (C++ AMP) in Visu­al-Stu­dio hofft Micro­soft die Pro­gram­mie­rung von par­al­le­len Anwen­dun­gen, die auf GPUs aus­ge­führt wer­den sol­len, stark zu ver­ein­fa­chen und einer wesent­lich grö­ße­ren Ent­wick­ler­grup­pe zugäng­lich zu machen. (…) Wei­ter­le­sen »

AMD30Live: AMD feiert sich selbst und 30 Jahre Graphics & Gaming [Update: Mitschnitt verfügbar]

AMD hat heu­te ab 16:00 Uhr zu einer Ver­an­stal­tung gela­den, um sich selbst und 30 Jah­re “Gra­phics & Gam­ing” zu fei­ern. Inter­es­sier­te kön­nen sich einen Live­stream anse­hen, der über den Twitch-Kanal von AMD bereit­ge­stellt wird oder über alter­na­tiv über die Inves­to­ren-Sei­te von AMD. Zu einem spä­te­ren Zeit­punkt beab­sich­tigt der Kon­zern eine Auf­zeich­nung über den eige­nen You­Tube-Kanal bereit­zu­stel­len. (…) Wei­ter­le­sen »